zwischenbanner

link_ikon [09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
link_ikon [12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch



zwischenbanner

Freitag, 11. Juni 2010

link_ikon Europas Mauern - Mobile Hindernisse in Wüsten und Meeren

Alain Morice und Claire Rodier, Le Monde diplomatique Nr. 9210, 11.6.2010 Vor zwanzig Jahren feierten die demokratischen Nationen den Fall der Berliner Mauer als einen Sieg der Freiheit. Endlich sollte der Artikel 13 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 Geltung erlangen: "Jeder hat das Recht, jedes Land, einschließlich seines eigenen, zu verlassen und in sein Land zurückzukehren." ...

link_ikon Die Schweizer Banken und ihre Offshoregelder

Kein Magnet zieht mehr Geld an Bruno Schletti, Tages Anzeiger, 11.06.2010 Der Finanzplatz Schweiz ist bei reichen Ausländern immer noch die erste Adresse. 2100 Milliarden Franken Offshoregelder liegen auf Schweizer Banken. Quelle: files.newsnetz.ch Nicht dass in der kleinen Schweiz die grössten Geldsummen liegen würden. Der Schweizer Finanzplatz ist aber mit Abstand das bedeutendste Offshorezentrum ...

Dienstag, 8. Juni 2010

link_ikon Buch' Gender Geographien - Geschlecht und Raum als soziale Konstruktionen

Doris Wastl-Walter Gender Geographien - Geschlecht und Raum als soziale Konstruktionen In der Reihe Sozialgeographie kompakt 1. Auflage 2010. 242 S., 28 s/w Abb., 2 s/w Tab. 13 Karten, Kartoniert € 24,90 / €(A) 25,60 / sFr 42,30* weitere Infos und Verlag Geschlecht ist heute als Analysekategorie auch in der Geographie etabliert. Daher sollen in diesem einführenden Band der Reihe "Sozialgeographie ...

Montag, 7. Juni 2010

link_ikon Buch' Wir Bleiben Alle! Gentrifizierung - Städtische Konflikte um Aufwertung und Verdrängung & Interview mit Andrej Holm

Andrej Holm ISBN: 987-3-89771-106-8 Ausstattung: br., 80 Seiten Preis: 7.80 Euro unrast transparent - soziale krise Bd. 2 Unrast Verlag Gentrification , die Inwertsetzung bisher preiswerter Wohnviertel, hat sich zu einem ständigen Begleiter städtischer Veränderungen entwickelt und steht für die neoliberale Version kapitalistischer Urbanisierung. Sanierte Häuser und neue Gewerbenutzungen ...

link_ikon Die Herrschaft des armen Verwandten

Benedikt Loderer, Tages-Anzeiger online, 01.06.2010 Nirgendwo wird so viel Geld vom Zentrum zum Rand umverteilt wie in der reichen Schweiz. Wollen wir jedoch reich bleiben, müssen wir nicht die Verteil-Schweiz, sondern die Zentral-Schweiz fördern. Es gibt zwei Schweizen: die regionale, einsprachige Innenschweiz und die internationale, mehrsprachige Weltschweiz – auf den Punkt gebracht: die Verteil-Schweiz ...

link_ikon Die Gefahr einer Schweizer Immobilienblase steigt

Robert Mayer, Tages-Anzeiger, 07.06.2010 Die Hypothekarforderungen steigen steil, Häuser im Kanton Zürich sind so teuer wie nie, und die Banken nehmen es mit der Tragbarkeit der Darlehen nicht mehr so genau. Quelle: newsnetz.ch Die Schweiz könnte auf dem besten Weg in eine Immobilienblase sein. Das zumindest will Patrik Schellenbauer, Projektleiter der Denkfabrik Avenir Suisse, nicht ausschliessen. ...

Donnerstag, 3. Juni 2010

link_ikon Wankdorf-City (Bern) 46,4 Millionen Franken für die Aussengestaltung

Im Norden von Bern soll auf dem städtischen Gelände des ehemaligen Schlachthofes "ein einzigartiges Berner Wirtschafsviertel" entstehen. Die Zone ist Teil des Entwicklungsschwerpunktes (ESP) Wankdorf. Zwei private InvestorInnen führten Wettbewerbe für die Hochbauten durch. Die Gestaltung der öffentlichen Räume liegt in der Hand des Arealeigentümers, dem Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt ...

Dienstag, 1. Juni 2010

link_ikon Der Boden - unterschätzte Lebensgrundlage

Mark Schindler, DRS 1, 1.6.2010 Die fast zwei stündige Sendung: Hören Auf dem Boden bauen wir unsere Häuser und Strassen oder pflanzen unsere Nahrung an. Das tun wir so selbstverständlich, dass wir dabei vergessen, wie wichtig der Boden tatsächlich ist. Belastungen durch Chemikalien oder schwere Maschinen setzen dem Boden zu. Grund genug, unsere begrenzte Lebensgrundlage zu schützen. Der «Treffpunkt» ...

link_ikon Quartierplanung Stadtteil V (Breitenrain/Lorraine) ist veröffentlicht

Quartierplanung Stadtteil V bern.ch Die Quartierplanung Stadtteil V (Breitenrain/Lorraine) ist Grundlage für Entscheide zur Nutzung, Erschliessung und Gestaltung der Bauzonen und zur Weiterentwicklung der bau- und planungsrechtlichen Instrumente. Sie wurde vom Gemeinderat in Kraft gesetzt. Die Quartierplanung Stadtteil V zeigt auf, wie sich der Stadtteil Breitenrain/Lorraine baulich, funktionell ...

Donnerstag, 27. Mai 2010

link_ikon Sicherheit durch Videoüberwachung in Basel

Martin Jordan, «Rendez-vous» (DRS 1), 27.05.2010 Hören Die Schweiz gilt im internationalen Vergleich als sicheres Land. Dennoch fühlen sich viele Schweizerinnen und Schweizer unsicher und von Kriminalität bedroht. SVP und FDP wollen deshalb das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung stärken, unter anderem durch umfassende Videoüberwachung im öffentlichen Raum. Allerdings setzten staatliche Behörden ...

link_ikon Wer trägt die Sparlasten in EU-Ländern?

Joe Schelbert, «Rendez-vous» (DRS 1), 27.05.2010 Hören Ein EU-Land ums andere legt seine Budgetsanierungspläne vor. Meist sind es schmerzhafte Sparprogramme, gepaart mit höheren Gebühren und Konsumssteuern, während über den Sanierungsbeitrag der Banken noch immer debattiert wird.

link_ikon Unipolitisches: 2. Ausgabe der Studi-Zeitschrift "denkzettel" /// Ökonomisierung der Uni Freiburg?

Die zweite Ausgabe der unabhängigen Studierendenzeitschrift denkzettel ist erschienen. Du findest sie zu Semesterende an den beteiligten Unis Fribourg, Basel, Bern, Genf, Lausanne und Zürich., oder hier zum online durchsehen. weitere Infos Hans Ulrich Schaad, Berner Zeitung, 26.5.10 Gruppe wehrt sich gegen "Ökonomisierung der Uni" Eine Gruppe Studierender wirft dem Rektorat vor, gegen das ...

Mittwoch, 26. Mai 2010

link_ikon Gentrification: Die Debatte in der Schweiz 2010 - eine Bestandsaufnahme

Daniel Mullis - In der Schweiz ist Gentrification und ihre spezifisch lokale Ausprägung noch wenig erforscht und daher liegt auch nur eine kleine Zahl an Arbeiten vor. Das Gros dieser Arbeiten wurde von öffentlichen Behörden selbst in Auftrag gegeben, an unabhängigen Untersuchungen mangelt es bis anhin deutlich. Dennoch, in den Untersuchungen der öffentlichen Hand wurde festgehalten, dass für die Schweiz ...

link_ikon Hop Züri! Stadtentwicklung im neoliberalen Zeitalter…

langstrasse, 29. November 2009, from town to town „Die frappante Ähnlichkeit zwischen Schlachtplänen und Stadtentwicklungskonzepten lassen die Vermutung aufkommen, dass zwischen strategischem Denken in der Kriegsführung und ökonomischem Denken in der Stadtentwicklung ein Zusammenhang besteht. Gestützt wird diese These durch die Tatsache, dass beiden Denkarten das gleiche Streben nach Macht über Räume ...

link_ikon WebView' from town to town

ist ein blog der um alltägliches in und um die stadt herum kreist. inspiriert von henri lefebvres idee der verstädterung der gesellschaft versuchen die beiträge alltägliches zu sammeln, handlungsmöglichkeiten zu finden und politisches zu ergründen. dabei nicht vergessen: der spass am leben in der metropole, auch wenn es nur eine kleine ist. Bei "from town to town" handelt es sich um einen enorm lesenswerten ...

Dienstag, 25. Mai 2010

link_ikon Biel' Die Stadt gehört uns! 19. Juni 2010 ab 14 Uhr

14:00-22:00 Barbarie Wiese (hinter dem Gaskessel) Konzerte: Calavera, Monoblock, Zimbabwe Bird, Schlakra, Chèvre Chô, Brekfast on a Battle Field Animationen: Zirkus, Feuer, Geschichten, Infos zur Stadtentwicklung in Biel: Reden, Vorstellung von Projekten, Infowände und Tische Verpflegung, Bar Was wollen wir für eine Stadt? Werden wir die ungebremste Betonierung und deren sozialen Auswirkungen ...

link_ikon Film' L'Encerclement - Die Demokratie in den Fängen des Neoliberalismus

Stadtkino Basel: So, 30.5.10, 20.30 Uhr. Kino in der Reitschule Bern: Do, 27.5.10, 20.30 Uhr; Fr, 28.5.10, 21.00 Uhr; Sa, 29.5.10, 21.00 Uhr. Kellerkino Bern: ab So, 30.5.10 jeden So um 11.00 Uhr. Filmpodium Zürich: ab Do, 10.6.10. Diskussionsrunde zum Neoliberalismus: Fr, 11.6.10 um 18.30 Uhr. Weitere Infos: encerclement.info Die Einkreisung Matthias Preisser, work, 21.5.10 Vom Mont Pèlerin ...

Donnerstag, 20. Mai 2010

link_ikon Bundesrat Hans-Rudolf Merz half der Bankenlobby [nun mit offiziellen Berichten]

Von Arthur Rutishauser, Tages Anzeiger, 14.05.2010 Der Expertenbericht zur Finma zeigt auf, wie die Regierung bei der Bankenaufsichtsbehörde intervenierte. Die Kritik von Bundesrat Hans-Rudolf Merz am Verhalten der Bankenaufsicht im Fall UBS war letzten Mittwoch so deutlich wie folgenlos. Die Eidgenössische Bankenaufsicht (EBK), die heute in der Finanzmarktaufsichtsbehörd e Finma aufgegangen ist, ...

Dienstag, 18. Mai 2010

link_ikon Bankenkrise, Wirtschaftskrise, Budgetkrise: wer bezahlt die Rechnung? - Tiefe Blicke in Österreichs leere Kassen

Sparplan mit Sicherheitspolster derstandard.at Die Regierung vertraut dem Sparwillen der Länder offenbar nicht wirklich: Laut Finanzrahmen, der am Mittwoch im Nationalrat fixiert wird, würden allein die Konsolidierungspläne des Bundes genügen, um den geplanten Abbau des Budgetdefizits zu erreichen Es ist der lange Weg zu einem kurz gehaltenen Haushalt: Ehe die Regierung im Herbst ein konkretes Budget ...