zwischenbanner

link_ikon [09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
link_ikon [12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch



zwischenbanner

Montag, 17. Mai 2010

link_ikon Run auf südliches Agrarland

Daniel Friedli, Der Bund, 17.5.2010. Das Geschäft mit Agrarland in Drittweltländern lockt auch Schweizer Fonds und Firmen an. Der Direktor der UNO-Ernährungs organisation (FAO) warnt vor einem alten Übel in neuer Form. Als «neuen Kolonialismus» bezeichnet Jacques Diouf, was seit einigen Jahren in Afrika, Asien und Südamerika eingesetzt hat: der Run von Staatsfonds und immer häufiger auch privaten ...

Sonntag, 16. Mai 2010

link_ikon Buch´ Turbulente Ränder

TRANSIT MIGRATION Forschungsgruppe (Hg.) Turbulente Ränder Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas 2007, 252 S., kart., 24,80 € ISBN 978-3-89942-781-3 transitmigration.org Heut e über Migration nach Europa zu reden, heißt fast immer von der »Festung Europa« zu sprechen. Ins kollektive Gedächtnis haben sich seit über einer Dekade die entsprechenden Bilder eingespeist: überladene ...

Donnerstag, 13. Mai 2010

link_ikon Öffentliche Verschuldung, die Banken und die Griechenlandkrise

Gemäss der amerikanischen NEWSWEEK (The End of the Euro, 17.05.2010), welche die Bank for International Settlements zitiert, halten europäische Banken gesamthaft 193 Milliarde Dollar (152 Milliarden Euro) an den griechischen Schulden. Innerhalb von drei Jahren wollen EU und IWF gesamthaft 110 Mrd. Euro nach Griechenland überweisen. Griechenlands Finanzminister Giorgos Papakonstantinou hatte bereits ...

Mittwoch, 12. Mai 2010

link_ikon Anti-Counterfeiting Trade Agreement (Acta) - Das gebunkerte Wissen

Florent Latrive, Le Monde diplomatique Nr. 9137 vom 12.3.2010, Quelle: mynous.org Das gebunkerte Wissen - Das neue Abkommen über Produktpiraterie handeln die Industriestaaten unter sich aus Der Stand der Dinge beim neuesten internationalen Abkommen zugunsten der multinationalen Pharma-, Musik- und Verlagsunternehmen unterliegt strenger Geheimhaltung: ein europäischer Verhandlungsführer, der ...

Dienstag, 11. Mai 2010

link_ikon Drei Analysen und Perspektiven aus Griechenland

Im Folgenden sind drei Beiträge zu Griechenland und dem drohenden Staatsbankrott zusammengestellt. Sie fassen die aktuellen Ereignisse in und um Griechenland aus verschiedenen Perspektiven in eine Klammer. Der erste Beitrag wurde im Schweizer Radio ausgestrahlt stammt von einer Journalistin aus Athen und behandelt im Wesentlichen die innenpolitische Situation. Beim zweiten Beitrag – ebenfalls Schweizer ...

link_ikon Basel und die Videoüberwachungen

Von Daniel Ballmer, Sonntag, 9.5.10 Quelle: Reitschule.ch Neue Studie beunruhigt Basler Behörden gar nicht Studien zeigen: Gewalt wird trotz Videoüberwachung verübt. Die Basler Verwaltung zweifelt dennoch nicht am geplanten Grossprojekt in der Innenstadt Immer mehr Stadtzentren, Banken, Bahnhöfe, Parkhäuser und öffentliche Verkehrsmittel werden videoüberwacht. Laut aktuellen Studien ist der Nutzen ...

Montag, 10. Mai 2010

link_ikon Die Zeche für die Bankenrettung - Staatsausgaben sollen drastisch gesenkt werden

Der Bund, 10.10.2005 EU mahnt Paris und Rom Nach der historischen Rettung soll die Einheitswährung nicht mehr in Schieflage geraten. Brüssel hebt den Mahnfinger. Berlin kommt dabei noch am besten weg. Die EU-Kommission will nach den Worten von Wirtschaftskommissar Olli Rehn den Druck auf besonders verschuldete Staaten erhöhen, darunter auch Frankreich und Italien. Rehn sagte dem «Handelsblatt» laut ...

Dienstag, 4. Mai 2010

link_ikon Kleine Geschichte der Urbanisierung

Philip S. Golub, Le Monde diplomatique Nr. 9159, 9.4.2010 Die Großstädte des Westens haben ihre Wachstumsphase hinter sich. In den Entwicklungs- und Schwellenländern dagegen ist mit der Stadt nach wie vor das Versprechen auf ein besseres Leben verbunden. Doch Millionen Menschen, die im 21. Jahrhundert vor allem in Asien und Afrika in eine Metropole ziehen, landen in Slums und Armutsvierteln. Seit ...

Mittwoch, 28. April 2010

link_ikon Freihandelsabkommen mit Inidien - «Médecins sans Frontières MSF» warnt vor den Folgen

Urs Bruderer und Karin Wenger, Echo der Zeit (DRS 1), 28.04.2010 Hören Mit dem Freihandel könnte der Tod kommen Die Organisation «Médecins sans Frontières MSF» warnt vor den Folgen, welche freier Handel zwischen der EU und Indien haben könnte. Die Freihandelsverhandlungen sind jetzt in der heissen Phase. Betroffen wäre auch der Schutz von Urheberrechten und damit die indische Generikaindustrie, ...

link_ikon Mit der Krise stiegen die Menschenrechtsverletzungen

Fredy Gsteiger, Echo der Zeit (DRS 1), 28.04.2010 Hören Menschenrechtsaktivisten schlagen schon länger Alarm. Die Lage sei dramatisch und mit der Wirtschaftskrise habe sich die Menschenrechtssituation auch in hoch entwickelten Ländern Europas noch verschärft. Diesen traurigen Befund bestätigen jetzt auch offizielle Stellen. Wir haben mit Thomas Hammarberg gesprochen, dem Menschenrechtskommissar ...

Dienstag, 27. April 2010

link_ikon Mythen der Migration

"Menschlichkeit ist der wichtigste Eckstein modernen europäischen Grenzmanagements." Frontex General Report 2008 Charlotte Wiedemann, Le Monde diplomatique, Nr. 8907, 12.6.2009 Es war Nacht in Mali, eine Januarnacht, als sich die Nachricht in Windeseile verbreitete. Zuerst blinkten die Displays der Mobiltelefone bei den Aktivisten in Bamako, der Hauptstadt am Niger, dann sprang die Meldung über ...

Sonntag, 25. April 2010

link_ikon "MediaSpree" - Berlin der Protest geht weiter

Seit Jahren gibt es vehementen Protest gegen die unter dem Namen "MediaSpree" bekannt gewordenen Planungen, die eine rein kommerzielle Nutzung und dichte Bebauung für die Spreeufer in Friedrichshain und Kreuzberg, Mitte und Treptow vorsehen.Trotz aller Proteste wird im "MediaSpree"-Gebiet im Wesentlichen unverändert gebaut und geplant. Alle öffentlichen Grundstücke werden gerade privatisiert, alle ...

link_ikon Geschichten die der IWF schrieb

sam/sda, Newsnetz, 21.04.2010 Die neuen Leistungsträger der Weltwirtschaft «Die Erholung kommt schneller voran als erwartet», hiess es im Weltwirtschaftsausblick, der am Mittwoch publiziert wurde. «Das Tempo in den Regionen ist aber sehr unterschiedlich.» Das globale Bruttoinlandprodukt legte demnach in diesem Jahr um 4,2 Prozent zu. Im Januar war nur ein Plus von 3,9 Prozent veranschlagt worden. Im ...