[09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
[12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch
Banker am WEF irritiert von Regulierungsplänen der Politik
Beat Soltermann, Echo der Zeit (DRS1), 27.1.2010
Hören
Die Forderung verschiedener Politiker nach strengeren Regeln für Banken ist auch am Weltwirtschaftsforum (WEF) ein grosses Thema. Die anwesenden Banker sind irritiert. Die Politiker hätten keine Ahnung vom Funktionieren der Finanzwelt, hiess es etwa. Die Banker zeigten sich entschlossen, ...
Von David Nauer, In: Der Bund, 22.1.2010
Linksextreme Aktivisten fackeln in Berlin Nacht für Nacht Autos ab. Damit wollen die Zündler die Aufwertung ganzer Stadtviertel verhindern.
Ein Stück Brandbeschleuniger auf den Pneu, anzünden – davonrennen. Über 200 Mal haben im vergangenen Jahr in Berlin Autos gebrannt. Meist waren es teure Wagen, die in Flammen aufgingen. Meist vermutet die Polizei ...
Gentrification und Neoliberalisierung: Die Berner Stadtplanung im Fokus. Eine kritische Analyse der Stadtplanungsdokumente am Beispiel des Lorrainequartiers von Daniel Mullis steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung, 2.5 Schweiz Lizenz.
GentrificationBern_09dm1 (pdf, 2,705 KB)
Gedruckte und zitierfähige Arbeiten können am Geographischen Institut ...
Mit mehr Polizei und Video gegen Unsicherheit
bob,Der Bund, 14.1.10
Die Vereinigung Entente Bernoise fordert mehr Polizei und den Einsatz von Videokameras in der Stadt Bern.
Der tägliche Blick in die Zeitung lasse ihn bisweilen erschaudern, sagte gestern Erich Binder, Vorstandsmitglied der rechtsbürgerlichen Vereinigung Entente Bernoise vor den Medien. Die Zunahme der Brutalität, die in den Polizeimeldungen ...
von Andrej Holm, gentrificationblog.wordpre
ss.com
Erschienen als:
Holm, Andrej (2009): Recht auf Stadt – Soziale Kämpfe in der neoliberalen Stadt. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen e.v. (Hrsg.): Die Stadt im Neoliberalismus. Erfurt: RLS/Gesellschaftsanalyse, 27- 37.
Ziel der Veranstaltungsreihe „Die Stadt im Neoliberalismus“ war nicht nur eine Bestandsaufnahme verschiedener Tendenzen einer ...
Homepage
Online Buchladen
SUBJECT
The Urban Reinventors Online Urban Journal is conceived as a collection of writings, commentaries, reportages, photographic galleries, films and videos on urban topics. Each thematic issue is meant to lead the reader into a fascinating journey around the bright and dark sides of our contemporary urban condition.
The journal is mainly intended to evaluate strategies ...
Neue Publikation von Kathrin Huber in den Neuen Berner Beiträgen zur Soziologie:
Der soziale Raum des Todes. Friedhöfe in den Städten Bern und Luzern
Die Friedhöfe sind heute als Orte der letzten Ruhestätte noch immer ein wichtiger Bestandteil des schweizerischen Bestattungswesens. In ihnen findet ein Teil der emotionalen Verarbeitung von Trauer, aber auch eine praktische Bewältigung des Todes statt. ...
Die Jüngsten werden die Ersten sein
Joe Schelbert, International DRS1, 09.01.2010
Hören
Gut ausgebildet, ab und zu ein Praktikum, aber eigentlich arbeitslos. Zwar steigt die Arbeitslosigkeit in der Wirtschaftskrise auch bei den älteren Semestern, doch die grössten Verlierer sind die jungen Leute. Allein im vergangenen Jahr stiegt die Jugendarbeitslosigkeit in Europa um über 20 Prozent.
Mit Zweitausbildungen, ...
Das Andere Davos 29. Januar & 30. Januar, Basel
Die 10. Ausgabe der Gegenveranstaltung zum WEF
Universität Basel, Petersplatz 1, Basel
Freitag 29. Januar & Samstag 30. Januar 2010
Podien und Workshops mit:
Silvia Lazarte (Präsidentin der konstituierenden Versammlung Boliviens), Tariq Ali, Noam Chomsky (live Videointerview), einer Vertreterin der Bewegung der MigrantInnen in den USA, Gianni ...
Ende vergangenen Jahres fand in Erfurt, von der Rosa-Luxemburg.Stiftung Thüringen organisiert eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Die Stadt im Neoliberalismus“ statt. Seit ein paar Wochen gibt es die mitgeschnitten Audiobeiträge auch im Netz zu hören:
Volker Eick
Die Stadt im Neoliberalismus (66 min)
Eric Töpfer
Außer Kontrolle? Videoüberwachung in der neoliberalen Stadt (86 min)
Tobias ...
In der Nacht vom 3. Januar zum 4. Januar 2010 haben einige KünstlerInnen in der Berner Innen-Stadt 16 bemahlte Leinwände angebracht.
Aus der Medienmitteilung geht hervor, dass es sich dabei um eine direkte Aktion gegen die Berner Sauberkeitspolitik und CasaBlanca handelt. So schreiben die UrheberInnen
[Die Aktion] soll als direkter Protest gegen CasaBlanca gesehen werden. CasaBlanca steht Symbolisch ...
Klaus Ammann, Rendez-vous (DRS1), 05.01.2010
Hören
Das letzte grosse Entwicklungsgebiet der Stadt Zürich wird überbaut - unter dem Titel Green City soll im Süden der Stadt ein neues Quartier mit 5000 Arbeitsplätzen und fast 1000 Wohnungen entstehen, ein Quartier, das den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft entspricht.
Casper Selg, Echo der Zeit (DRS1), 04.01.2010
Hören
Der höchste Wolkenkratzer der Welt ist in Dubai eingeweiht worden: Der Burj Khalifa ist 828 Meter hoch und kostete 1,5 Milliarden Dollar. Solche grossen Prestigetürme seien relativ schwer zu bewirtschaften, sagt der Architekt und ETH-Professor Vittorio Lampugnani. «Man schafft sich eine Menge künstlicher Probleme.»
Vittorio Lampugnani
Folgt auf die Arisierung die Helvetisierung?
Michael Hampe, Tages-Anzeiger, 31.12.2009
Die SVP poltert gegen den «deutschen Filz» – dabei profitieren die hiesigen Hochschulen von der Internationalität. Dies sagt ein Fachmann, der ETH-Professor Michael Hampe.
Am 20. Dezember zählte ich nach: Wie viele meiner Mitarbeiter sind aus der Schweiz und wie viele deutsch? Acht Schweizerinnen, drei aus Deutschland ...
Edition LE MONDE diplomatique No. 6
Ausverkauft
Wie das Gemeinwohl zur Privatsache wird
Ob Gesundheitswesen oder Bildung, Schienennetze oder Internet, Luftraum oder Weltmeere - die öffentlichen Güter wecken kommerzielle Begehrlichkeiten. Das war schon immer so. Neu ist, dass der Staat sich zum Gehilfen privater Interessen macht.
Robert Darnton, Ulrike Herrmann, Ingo Schulze u.a. beschreiben die ...
Dan Schiller, Le Monde diplomatique, Dezember 2009
Internet und Kommunikationsindustrie sind Betreiber wie Gewinner der Krise
Bevor die Citigroup Bank im November 2008 von der US-Regierung unter Einsatz von 45 Milliarden Dollar gerettet und damit zum Zombie einer Bank wurde, beschäftigte sie 25 000 Softwareentwickler. Im Jahr 2008 gab sie insgesamt etwa 4,9 Milliarden US-Dollar für Informations- ...