[09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
[12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch
Alex Demirovic befasst sich in seinem Einleitungsartikel "Rätedemokratie oder das Ende der Politik" zur aktuellen Ausgabe der PROKLA (155) zum Thema „Sozialismus?“ mit dem Konzept der Rätedemokratie. Gerade die aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Wirtschaftskrise belegten auf eindrückliche Weise, dass die parlamentarische Demokratie nicht mehr funktioniere und in das Stadium der Postdemokratie ...
Stefanie Fock, de.indymedia.org, 19.09.2009
http://de.indym
edia.org/2009/09/261333.sh
tml
Ein urbaner Garten wächst auf der Fensterbank, auf dem Dach ( Foto 1), in Kulturzentren und Schulen, in Innenhöfen und neben Bahngleisen ( Foto 2), unter aufgebrochenem Asphalt oder in brachliegender Erde, er kann parzelliert oder gemeinschaftlich organisiert werden, seine Früchte landen im Kühlschrank eines einzelnen ...
Martin Alioth, Echo det Zeit (DRS1), 30.09.2009
Hören
Die Iren lassen sich zwei Mal fragen, ob sie den EU-Reformvertrag haben wollen oder nicht. Vor 15 Monaten sagten sie Nein, am nächsten Freitag dagegen stehen die Chancen gut für ein Ja. Der Sinneswandel hat viel mit der Wirtschaftskrise zu tun.
Vom 2. - 4. Oktober findet in Berlin der Make Capitalism History-Kongress statt. Geplant sind haufenweise Workshops, Podien, Lesungen, Konzerte, Filme usw.
Das vollstänige Programm und weitere Infos findet ihr auf der Kongress-HP. Dort gibt es auch einen interessanten Reader als Download.
Martin Huber/ Benno Gasser, Tages-Anzeiger, 30.09.2009
Fachleute befürchten, dass Stadtpläne des Verbrechens einzelne Quartiere in Verruf bringen könnten.
Quelle: Crime Map Bosten
In zahlreichen europäischen und amerikanischen Grossstädten lässt sich mit dem Internet herausfinden, wo und in welcher Strasse Verbrechen geschehen sind. Auf den Crime-Maps ist – wie etwa in der US-Stadt Boston – ...
Ivo Gehriger, Der Bund, 30.09.2009
In der Schönburg, wo heute Postangestellte am Computer arbeiten, sollen in einigen Jahren Diplomaten und Politiker logieren. Damit soll eine Marktlücke geschlossen werden. Stadtpräsident Tschäppät spricht von einer Win-win-Situation.
Letzte
Woche wurde bekannt, dass die Schweizerische Post ihren Hauptsitz definitiv in einem Neubau der Berner Schanzenpost einrichtet. ...
Feature und weiter Infos bei Indy.de
Feature bei Gipfelsoli
Gipfel Hopper, de.indymedia.org, 29.09.2009
Der G20 Gipfel in Pittsburgh zeichnete sich nicht nur aus, durch seine nichtssagenden Hohlphrasen, für eine angebliche Änderung der Problematik innerhalb des Wirtschaft- und Kapitalmarktes, sondern auch durch ein brutales Vorgehen durch die ansässigen Polizeikräfte. Zu stark war die Angst einen ...
Der Block A im Gäbelbach soll saniert werden. (Adrian Moser)
Toni Koller, Rendez-vous (DRS1), 29.9.2009
Sanierungsbedür
ftige Hochhaus-Siedlung Gäbelbach
Wenn das Schweizer Fernsehen heute Abend die Oper «La Bohème im Hochhaus» überträgt, blickt die Schweiz auf ein riesiges, sanierungsbedürftiges Wohnhaus im Westen von Bern.
Die Hochhaus-Siedlung Gäbelbach entstand in den 60er-Jahren, und, wie ...
SR DRS, (pet, ap)
G-20-Gipfel: Die Pittsburgher Beschlüsse
Die Staats- und Regierungschefs der führenden Industrie und Schwellenländer haben sich an ihrem Gipfeltreffen Ende September in Pittsburgh auf strengere Regeln für Banken geeinigt und die Gründung einer Art Weltwirtschaftsregierung beschlossen.
Eine Übersicht über die wichtigsten Beschlüsse:
Weltwirtschaf
tsregierung
Die G-20 löst die G-8 ...
Laurent Cordonnier, Le Monde diplomatique Nr. 8985 vom 11.9.2009
Die hoffnungsvollen Reden vom Ende der Krise verschweigen, dass die offenen Rechnungen nicht mit ein bisschen Aufschwung zu bezahlen sind
Die verheerenden Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise, die seit dem Herbst 2008 die Welt in Atem hält, sind noch längst nicht ausgestanden. Gleichwohl wird seit einigen Monaten schon wieder jedes ...
Handbuch Diskurs und Raum
Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung
September 2009, 338 S.
ISBN 978-3-8376-1155-7
Au
torInnen:
Georg Glasze (Dr. rer. nat.) ist Professor für Kulturgeographie an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Annika Mattissek (Dr.) lehrt als wissenschaftliche Assistentin an der Universität Heidelberg.
Inhalt: ...
Schmid, Christian (2005): Stadt, Raum, Gesellschaft: Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes, München, Franz Steiner verlag.
Autor: Christian Schmid
Inhalt: Die Theorie der Produktion des Raumes von Henri Lefebvre hat in den letzten Jahren in den Sozialwissenschaften einen herausragenden Stellenwert gewonnen. Ihre Bedeutung liegt insbesondere darin, dass sie die Kategorien der Stadt ...
Autor: TEUN VAN DIJK is Professor of Critical Discourse Analysis at the Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, Spain. He holds two honorary doctorates and has lectured widely in many countries, especially in Latin America. He is the editor of The Handbook of Discourse Analysis (4 vols, 1985) the introductory book Discourse Studies (2 vols., 1997) as well as the reader The Study of Discourse (5 vols., ...
Freundlicherweise wurde der Reader zur Kritischen Geo zur Verfügung gestellt und kann nun hier gedownloadet werden:
Barthol, Timo (2008): Radikale und emanzipatorisch: Geographie mal anders. Ein Einblick in kritische Geographie, Tübingen.
Geographie-mal-anders (pdf, 262 KB)
Freundliche Grüsse nach Tübingen
Vom 19.-26.09.09 findet in Wien der Deutsche[sic!] Geographen[sic!]tag statt am Montag 21.09.2009 gestaltet der Arbeitskreis Kritische Geographie auf dem Jungen GeographInnen-Tag selbst einen Nachmittag mit Workshops und Plenaveranstaltungen.
Inf
os
"Deutscher Geographentag" 2009
Programmheft des Deutsche[sic!] Geographen[sic!]tag
AK Kritische Geographie
Flyer des AK
Ort
Universität Wien Hauptgebäude
in ...
"Deutscher Geographentag" 2009
Programmheft des GeoTages
AK Kritische Geographie
Veranstaltunge
n auf dem GeographInnenTag, die entweder „kritisch“ im Titel haben oder von im AK Aktiven organisiert werden!
Stand: 9.9.09
BuFaTa/Geodach
Ter
min: Samstag, 19.09.2009, 18:00-20:00 Uhr
Leitung: Sandra Barthel, Simon Brinkrolf
FS 64 Geographische Hochschullehre zwischen Bologna-Prozess, Neoliberalisierung ...
Die Sendung ist spannend - aber sehr unkritisch - und es hat halt manchmal DRS1 Musik dazwischen ;-)
Simone Hullige/ Redaktion: Felix Münger, Treffpunkt (DRS1), 17.9.2009
Hören
Bezahlbare Wohnungen werden je länger je mehr zur Mangelware. Besonders betroffen sind Menschen mit schmalem Budget. Sie erzählen von ihrer ermüdenden Suche nach zahlbaren vier Wänden.
Der günstige Wohnraum ist nicht nur ...