[09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
[12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch
Pascal Biber, Kontext (DRS 2), 16.09.2009
Hören
Forscher und Politiker lancierten am 15. September in Davos das erste Weltressourcenforum. Anders als das WEF, das sich dieses Jahr mit der Finanzkrise herumschlagen musste, widmet sich das World Resources Forum (WRF) einer anderen drohenden Krise: der globalen Ressourcenknappheit.
Nich
t nur Erdöl und Erdgas drohen uns in absehbarer Zeit auszugehen. ...
Kritische Geographie: eine Darstellung
Machtdiskurs und Wissen für wen?
Geographie machen!
Anmerkungen
Quellen
"Change the world without taking power!" (Holloway)
dm - Dies ist ein Versuch Kritische Geographie etwas fassbar zu machen. Wie es gilt, dass es „die Geographie“ nicht gibt, gibt es auch die "Kritische Geographie“ nicht. Vielmehr müsste von kritischen Geographien gesprochen werden. ...
Franco Battel, «Rendez-vous» (DRS1), 10.09.2009
Hören
Die Wirtschaftskrise wird der Welt noch mehr Hunger bringen; diese Befürchtung war in den vergangenen Monaten wiederholt zu hören.
Nun scheint sie sich zu bewahrheiten: Guatemalas Präsident hat den Notstand ausgerufen, allerdings ist die Wirtschaftskrise nicht der einzige Grund dafür.
Beginn um 17 Uhr, vor dem Steckweg 13 (Lorrainequartier, Bern)
Es referiert Daniel M. zu seiner aktuellen Forschungsarbeit.
ABSTRAC
T - Seit den 1970er-Jahren ist der Neoliberalismus die dominante kapitalistische Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie, was nicht ohne Auswirkungen auf die städtischen Systeme blieb. Die Städte und Gemeinden traten in einen intensiven Wettbewerb um InvestorInnen, Standortvorteile ...
Homepage der Mobilisierung
Feature zu Genf, Gipfelsoli
indymedia.ch
Wirtschaftsk
rise, Klimakrise, Gesellschaftskrise - Wir müssen den Kurs ändern!
Vom 30. November bis 2. Dezember findet ein Ministertreffen der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf statt, eine Woche vor dem Klimagipfel in Kopenhagen. In beiden Bereichen ist das Scheitern der in der Vergangenheit verfolgten Politik verheerend. Dennoch ...
Manuel Rentsch, «Rendez-vous» (DRS1), 07.09.2009
Hören
Die neuesten Zahlen zum Wohungsbau in der Schweiz zeigen, dass in Städten und Agglomerationen deutlich mehr Wohnungen gebaut worden sind als in Dörfern. Das heisst, dass die Leute wieder vermehrt in den Städten wohnen.
Volume 8, Issue 2, August 2009
Geographies of the Multitude
Guest edited by Jonathan D. Lepofsky
Geographies of the Multitude: Finding the Spatial in Empire and its Counters
Jonathan D. Lepofsky, pp 149-160
Biopower and the Militarization of the Police Function
Dominic Corva, pp 161-175
Dove è la Moltitudine di Hardt e Negri? Reti Reali in Spazi Aperti
Pierpaolo Mudu, pp 176-210
Where is ...
Reading Marx’s Capital with David Harvey
David Harvey has been teaching Karl Marx’s Capital, Volume I for nearly 40 years, and his lectures are now available online for the first time. This open course consists of 13 video lectures of Professor Harvey’s close chapter by chapter reading of Capital, Volume I.
davidharvey.org
weitere Filme und Diskussionsbeiträge
Bernhard Ott, Der Bund, 30.07.2009
Der Druck des Stadtrats zeigt Wirkung: Der Gemeinderat will bereits ab 2012 eine Gesamtplanung des Gebiets Schützenmatte/Bollwerk anpacken. Der Raum soll nicht ein «Unort» bleiben.
Der Raum Bollwerk ist kein Ort, wo man sich gerne aufhält. «Gewalt prägt das Ambiente», kam eine vom Gemeinderat in Auftrag gegeben Studie jüngst zum Schluss. Der Verkehr, die Reitschule, ...
weitere Infos
sda, E-Bund, 30.07.2009
Städtische Regionen sind progressiv, ländliche konservativ - dieses Bild wird der Schweizer Polit-Geographie nicht gerecht. Eine neue Studie offenbart Verblüffendes.
Ländlich
e Gemeinden zeigen in ihrem Abstimmungsverhalten grosse Unterschiede, wie eine «Mentalitätskarte» der Schweiz aufzeigt. Diese Karte wurde von Sotomo, einer Forschungsgruppe am Geographischen ...
Ulrich Schmid, NZZ, 27. Juli 2009
Künstliche Aufregung oder Eskalation linksautonomer Gewalt?
Brennende Autos in Berlin lassen alte Diskussionen aufflammen und neue Frontlinien entstehen
In Berlin werden nachts immer häufiger Autos in Brand gesetzt. Polizei, Politiker und Medien vermuten die Täter im linksautonomen Milieu. Hier gibt man sich aber ratlos bis abwehrend, ja abwiegelnd. Viele Linke sehen ...
Am 5./6. September findet in Bern unter dem Motto "Unsere Antwort auf eure Krise" die diesjährige Attac-Sommeruni statt.
Während die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft intensiv darüber diskutieren, wie die mit heftiger Wucht eingeschlagene Krise eingedämmt werden kann, ohne ihre Vormachtstellung zu gefährden, leben in allen Ecken der Welt Menschen Alternativen vor: geschlossene Betriebe werden ...
Unter dem Namen "Sand im Getriebe" publiziert Attac in Form eines elektronischen Rundbriefes regelmässig ins Deutsche übersetzte Artikel. Im SiG 74 gibt es unter anderem Beiträge David Harvey und Noam Chomsky.
Harvey - wertet die gegenwärtige Krise als eine Oberflächeneruption, die durch eine tiefe tektonische Verschiebung in der räumlich-zeitlichen Anordnung der kapitalistischen Entwicklung hervorgerufen ...