[09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
[12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch
Im Rahmen der Freistil-Reihe fand am 19.6.2009 im Potsdamer Hans-Otto-Theater die Veranstaltung “My Freiraum is my castle” statt. Neben einer wirklich großartigen Performance bei der Schauspieler/innen und Aktivist/innen Zitate von ehemaligen Hausbesetzer/innen in Potsdam lasen, war Andrej Holm eingeladen, einen Input zu den Fragen Wie und warum sich Städte ändern? Wie urbane Freiräume erschaffen, ...
Dear activists around the world,
as most of you probably know, students, pupils, parents, teachers and other activists across Germany stood up and united against the commercialisation of public education, the Bologna process, for free and emancipatory public education and more money for the public education system in general.
The week of protest began last monday and unfortunately most occupations ...
Markus Mugglin, DRS1, 25. Juni 2009
Die dreitägige Krisenkonferenz am Uno-Hauptsitz in New York ist als Alternative zu den G-8 und G-20-Gipfeln zur weltweiten Wirtschaftskrise gedacht.
Anders als bei den exklusiven Treffen der mächtigsten Industriestaaten sollen bei der Uno-Konferenz auch Entwicklungsländer etwas zu sagen haben.
Prominenter und einflussreicher Fürsprecher für eine möglichst breit ...
Warum halten sich die armen Länder zurück?
Daniel Voll, «Echo der Zeit» DRS1, 19.06.2009
Hören
Der Druck auf das Schweizer Bankgeheimnis kommt vor allem aus reichen Ländern - zum Beispiel aus Deutschland oder eben aus den USA.
Dabei hätten auch arme Länder allen Grund, den Druck zu erhöhen. Durch Steuerflucht und Steuerhinterziehung entgehen ihnen jedes Jahr Milliarden.
Von Umweltsündern und ihren schmutzigen Fussabdrücken
Max Akermann, «Echo der Zeit» DRS 1, 19.06.2009
Hören
Weltweit pumpen Regierungen zig Milliarden in ihre Volkswirtschaften, um die Konjunktur wieder anzukurbeln. Ob die Staatshilfen etwas bringen, muss sich noch zeigen. Kritiker haben ihre Zweifel - der Schweizer Ingenieur und Umwelt-Mathematiker Mathis Wackernagel beispielsweise.
Wackernag
els ...
In Deutschland waren heute über 200'000 SchülerInnen und StudentInnen gegen Prekarisierung und kommerzialisierung von Bildung auf der Strasse. Stein des Anstosses ist die Bolognaumsetzung, hier gibts Infos:
Hören
Deutsche Studenten wollen bessere Bedingungen
Ursula Hürzeler, DRS 1, 17.06.2009
Studentenprote
ste in Deutschland: Im Visier haben die Demonstranten die so genannten Bachelor-Lehrgänge, ...
Keno Verseck, WoZ, 11.6.09
Ungarn - Antisemitische Propaganda, paramilitärische Bürgerwehren, Morde an Roma: Die Lage erinnert an deutsche Verhältnisse Anfang der dreissiger Jahre. Und nur wenige scheint das zu stören.
Nur ein totes Romakind
In den Vorgärten hocken kleine, bösartige Kläffer. Beim Anblick fremder PassantInnen geraten sie ausser sich. In blinder Raserei springen sie gegen Zäune. ...
In der aktuellen Geographischen Revue (2008, Jg. 10/Heft 2) ist ein Artikel von der ‚Schreibwerkstatt Arbeitskreis (AK) Kritische Geographie‘ zum Thema Kritische Geographie erschienen.
Der Artikel ist stammt aus den Federn einiger AKler.innen, die sich nach einer Diskussion auf dem Treffen in Berlin zur Schreibwerkstatt Kritische Geographie formiert haben, um die zentralen Probleme systematisch zu ...
Im Zusammenhang mit den explodierenden Gesundheitskosten, steht nun ein weiterer Schritt der Neoliberalisierung im Gesundheitswesen auf dem Tisch...
Hören
Fallpauschale: Segen oder Fluch?
In der Diskussion um die Massnahmen zur Bekämpfung der explodierenden Gesundheitskosten spielt auch die sogenannte Fallpauschale eine wichtige Rolle. Sie wird 2012 eingeführt, ist aber heftig umstritten.
Fallpauschale
, ...
Bei "Praxis (e)Press", einem open-access Verlag, der aus dem ACME hervorgeangen ist, gibt es zwei frei zugängliche Reader zur Kritischen Geo:
Duncan Fuller und Rob Kitchin (Hrsg.) (2004):
Radical Theory/Critical Praxis: Making a Difference Beyond the Academy?
Harald Bauder und Salvatore Engel-Di Mauro (Hrsg.) (2008):
Critical Geographies: A Collection of Readings.
Praxis (e)Press
Nadja Pastega, Sonntag, 7.6.09
Auch kleinere Stationen sind künftig überwacht - das soll die Sicherheit verbessern 29 Bahnhöfe sind schon heute video- überwacht. Jetzt folgen weitere 100.
Die SBB wollen die Sicherheit auf Bahnhöfen und in den Zügen weiter verbessern. Pressesprecher Reto Kormann bestätigt gegenüber "Sonntag", dass geplant sei, bis 2010 rund 100 Regionalbahnhöfe neu mit Videosystemen ...
Video von Schweizer Fernsehen
---
Christian Brönnimann, Der Bund, 03.06.2009
Seit letztem Donnerstag sind in zwei Gebäuden der Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern (BFF) Überwachungskameras zur Bekämpfung von Vandalismus installiert.
«Das ist eine Bankrotterklärung, das wissen wir und dazu stehen wir auch.» Diese klaren Worte stammen aus einem internen Schreiben, das die BFF-Schulleitungskonferenz
...
Philipp Schori, Der Bund, 5. Juni 2009
Spekulationen um Neubau der Schanzenpost
Ein Immobilienmakler benötigt Land der Stadt, um ein Bauprojekt zu verwirklichen. Dieselbe Stadt will den Hauptsitz der Post unbedingt in Bern behalten. Der Makler hat gegen den dafür notwendigen Neubau Einsprache erhoben. Kommt es zum Kuhhandel?
Die Schweizerische Post möchte ihren Hauptsitz an den Bubenbergplatz verlegen ...