[09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
[12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch
Andreas Töns
Stimmvolk will mehr Sicherheit
Ein klarer Auftrag vom Volk an die Regierung: Luzern soll sicherer und sauberer werden. Jetzt brauchts noch das nötige Personal.
78 Prozent der Stimmenden im Kanton Luzern haben gestern Ja gesagt zu mehr Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum konkret: Ja zu schärferen Massnahmen gegen Personen, die sich um Sicherheit und Ordnung futieren.
Die Stimmbeteiligung ...
Vonlanthen Daniel, Der Bund, 02.02.2009
Neuerungen in der Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern: Günstiges Wohnen, innovative Projekte, nachhaltiges Umbauen und Mitsprache der Mieter werden gefördert.
Die Betriebskommission des Fonds für die Boden- und Wohnbaupolitik beschloss im Rahmen ihrer neuen Strategie «Wohnen» die Schaffung zweier Spezialfonds. Der eine erlaubt die Förderung innovativer ...
Was würdest du tun, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre?
Dieser Frage gehen die beiden Autoren Daniel Häni und Enno Schmidt in ihrem Filmessay Grundeinkommen nach. Im Zentrum steht die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens: Jeder Mensch soll das Anrecht auf ein existenzsicherndes Einkommen (in der Schweiz wohl so um die Fr 2'500.-) haben. Ob er arbeitet oder nicht spielt dafür keine Rolle. Ebenso ...
Ruedi Kunz, Der Bund, 28.01.2009
2008 wurden in der Stadt Bern knapp 400 Fernhalteverfügungen ausgesprochen – meistens gegen Drogenabhängige.
Im letzten Sommer hatte es danach ausgesehen, als könne sich die Hauptstadt auf die Schultern klopfen. 76 Wegweisungen hatte die Polizei bis Mitte Jahr nur verfügt – so wenig wie noch nie, seit in Bern Personen weggewiesen werden können, die andere erheblich ...
mjm, NZZ 27.1.09
Keine Toleranz gegenüber Störenfrieden in Basel und Luzern
Kantonale Abstimmungen vom 8. Februar
Wegweisungsartik
el setzt sich in immer mehr Städten durch
In immer mehr Schweizer Städten und Kantonen kann die Polizei unliebsame oder aggressive Personen von bestimmten Orten wegweisen. In Basel und Luzern wird am 8. Februar ebenfalls über einen Wegweisungsartikel abgestimmt.
Basel ...
Philipp Loser, Basler Zeitung 17.1.09
Die Niederlage vor Augen
Komitee gegen Wegweisungsartikel präsentiert seine Argumente
Der Wegweisungsartikel sei reine Symptombekämpfung, nicht durchsetzbar und berge die Gefahr, nach einer Annahme rasch verschärft zu werden. Das Bündnis "Basel für alle" hat seinen kurzen Abstimmungskampf begonnen.
So viel Ehrlichkeit ist bei Politikern selten anzutreffen. "Das ...
Im Janaur läuft in den Berner Kinos der Film "Let's Make Money" des österreichischen Regisseuren Erwin Wagenhofer an. Ein Film der zur aktuellen Situation besser nicht passen könnte, Wagenhofer rechnet in seinem neusten Werk Gnadenlose mit dem Finankapitalismus und der hegemonie der neoliberalen Doktrin ab. Ein Gang ins Kino lohnt sich sicher...
Hier einige Infos zu Film und Buch
"Let's Make Money", ...
geographische-revue.de
Ge
rade ist das neue Heft der geographischen revue mit dem Themenschwerpunkt "Kritische Geographie" erschienen.
Was "kritische Geographie" ist bzw. sein könnte oder sollte, war die Frage, mit der wir zur Diskussion in der geographischen revue eingeladen hatten. Was wird im Fach - wie angenommen, in durchaus unterschiedlicher Weise - als "kritische Wissenschaft", als "kritische ...
Der Blog des AK Kritische Geographie
AK Treffen in HH 13.-16.2.09
Anmeldung bei “auf-nach-hamburg ÄT gmx.de”.
Bitte sagt uns auch, aus welcher Stadt ihr anreist damit eventuell Fahrgemeinschaften organisiert werden können.
Zur leichteren Planung ist eine Anmeldung so früh wie möglich erwünscht - spätestens aber bis zum 1. Februar!
Was ist der AK Kritische Geo?
Selbstdefinition des AK's von ihrem ...
Karin Winistörfer, NLZ, 14.1.09
Wegweisung- Schärli verspricht: Zuerst wird geredet
Die geplante Wegweisung schürt Ängste bei den Gegnern. Regierungsrätin Yvonne Schärli hält mehr Repression für unumgänglich.
Wer die öffentliche Sicherheit und Ordnung stört oder Leute erheblich belästigt, soll weggewiesen werden können: Das sieht das geänderte Gesetz über die Kantonspolizei vor, über das die Luzerner ...
Reclaiming Spaces
RECLAIMING-SPACES is dedicated to struggles which react to the process of dispossession and expropriation of inhabitants from their land, housing, infrastructure and/or public spaces. Struggles in most cases start at local levels by organizing the social and/or political defense of commons and public goods against privatization, financial speculation or corruption.
We want to build ...
Volume 7, issue 3, the latest issue of ACME is now online:
Volume 7, Issue 3, 2008
Special Thematic Issue: German Critical Geographies
Guest edited by Bernd Belina
Kritische Geographie: Bildet Banden! Einleitung zum Themenheft
Bernd Belina, p. 335
Feministische Geographien und geographische Geschlechterforschung im deutschsprachigen Raum
Claudia Wucherpfennig & Katharina Fleischmann, p. ...
Eine Wiederbegegnung mit Karl Marx
Lucien Sève, Le Monde diplomatique Nr. 8759 vom 12.12.2008, Seite 4-5
Fast hätten sie es geschafft, uns endgültig zu überzeugen. Seit 1989 hat man uns erzählt, die Geschichte sei an ihr Ende gekommen und der Kapitalismus habe sich zur allseitigen Zufriedenheit als endgültige Form der gesellschaftlichen Organisation durchgesetzt. Noch vor kurzem konnte der französische ...