zwischenbanner

link_ikon [09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
link_ikon [12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch



zwischenbanner

Dienstag, 5. April 2011

link_ikon Häuser bleiben von Inflation nicht verschont

Jürg Zulliger, Tages Anzeiger, 03.04.2011 Die These, dass Betongold vor Inflation schützt, stimmt nur bedingt. Langfristig existiert ein Zusammenhang zwischen Immobilienpreisen und der Teuerung. Eine hohe Inflation ist das Schreckgespenst der Wirtschaft: Wer zum Beispiel 1970 Bargeld auf dem Sparkonto hatte, besass 15 Jahre später real weniger Geld. Die hohe Inflation in den 70er Jahren hatte trotz ...

Sonntag, 3. April 2011

link_ikon Immobilienmarkt: «Einige haben sich bis unters Dach verschuldet»

Markus Diem Meier, Tages Anzeiger, 28.03.2011 Jetzt warnt auch die Finma vor Übertreibungen an den Immobilienmärkten. Die Gefahr geht weniger von den Hauspreisen aus als von der Tragbarkeit der übernommenen Hypothekarverpflichtungen. Bisher kamen die Warnungen vor Übertreibungen an den Schweizer Immobilienmärkten von der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Jetzt bläst auch die Finanzmarktaufsicht ...

Samstag, 26. März 2011

link_ikon Doris Leuthard (CH-Energieministerin): «Es ist leichtsinnig, den Verzicht auf Kernenergie zu fordern»

Patrick Feuz, Tages Anzeiger, 26.03.2011 Das Gespräch wurde zusammen mit der Westschweizer Tageszeitung«Le Temps» geführt. EX-Vizedirektor des Bundesamtes für Energie: massive Kritik an Energie-Unternehmen und Politik «Es ist leichtsinnig, den Verzicht auf Kernenergie zu fordern» Energieministerin Doris Leuthard reagiert skeptisch auf die Forderung nach dem Atomausstieg. In der Atomenergie sieht ...

Freitag, 25. März 2011

link_ikon €-Krise ist auch eine europäische Bankenkrise

Barbara Widmer, Echo der Zeit (DRS 1), 24.03.2011 Wie geht es den Banken in Europa? Hören (3:05) Link Die Probleme der hochverschuldeten Euro-Länder sind auch ein Problem der Banken, die im grossen Stil Gelder in Länder an der europäischen Peripherie gepumpt haben. Deshalb ist es auch ein Hauptzweck des Euro-Rettungsschirms, den europäischen Banken weitere Verluste zu ersparen. Zum Thema Öffentliche ...

link_ikon EX-Vizedirektor des Bundesamtes für Energie: massive Kritik an Energie-Unternehmen und Politik

Oliver Washington, Rendez-vous (DRS 1), 24.03.2011 Kritik an Energie-Unternehmen Hören (3:53) Link Nach dem Atomunfall in Japan stellt sich auch in der Schweiz die Frage nach einem Atomausstieg. Entscheidet sich die Politik für diesen Weg sind massive Investitionen in erneuerbare Energien notwendig. Nun äussert der frühere Vizedirektor des Bundesamtes für Energie massive Kritik an Energie-Unternehmen ...

Dienstag, 22. März 2011

link_ikon Steht die Schweiz unter einem Agglo-Diktat?

Hören (27:47) Der «Röstigraben» (Deutsch-Französische Sprachgrenze in der Schweiz) mag die Verständigung zwischen den Landesteilen nach wie vor erschweren. Doch ein viel tieferer Graben tut sich zwischen Stadt und Land auf: Die politisch eher progressive Bevölkerung in der Stadt wird regelmässig überstimmt. Was bedeutet es, wenn die Schweiz von den konservativen Kräften auf dem Land regiert wird ...

Montag, 21. März 2011

link_ikon Immobilienmarkt Schweiz: «In einigen Regionen ist die Lage bedrohlich»

Jan Knüsel/ Patrik Berger, Tages Anzeiger, 08.03.2011 Ungebremste Nachfrage nach Immobilien: Gemäss einer Studie der Credit Suisse öffnet sich die Schere zwischen Immobilienpreisen und Einkommen gefährlich. Die Frage nach einer Überhitzung werde dringlicher. Benötigtes Einkommen für eine Eigentumswohnung, unter Einhaltung konservativer Tragbarkeitsrichtlinien (Jahreseinkommen in CHF) Veränderung ...

link_ikon Schengenzaun - Im türkisch-griechischen Grenzgebiet

Jiannis Papadopoulos, Le Monde diplomatique Nr. 9418 vom 11.2.2011, 661 Zeilen, Die Straßen verlieren sich im Nebel. Die feuchte Kälte beißt ins Gesicht. Ein düsterer Wintermorgen am Tor nach Europa. Die acht Männer mit den dreckverkrusteten Hosen konnten sich noch nicht umsehen in der Neuen Welt, die sie endlich erreicht haben. Sie sind mitten in der Nacht zu Fuß hier angekommen. Der Dialog mit ...

Sonntag, 20. März 2011

link_ikon Ökologie der Aufwertung - Gentrification und ökologischer Städtebau

Erschienen ist der Artikel in der Schwerpunktausgabe „Post Oil City“ der Zeitschrift politischen ökonomie: Ein ökosoziales Paradoxon – Stadtumbau und Gentrification. In: politische ökologie 124 – Post Oil City, 45-52 [ PDF] Andrej Holm, gentrificationblog.wordpre ss.com Ein ökosoziales Paradoxon – Stadtumbau und Gentrification Sie ist längst kein Sonderfall der Stadtentwicklung mehr, sondern urbaner ...

Montag, 14. März 2011

link_ikon China versucht die Politik des kleinen Sprungs

Urs Morf, International (DRS1), 13.03.2011 Hören (25:34) Wenn die Weltwirtschaft ins Stottern gerät, wächst China weiter. Der Westen staunt, der Westen erschrickt, bemerkt aber nicht, wo die eigentliche Gefahr des Modells liegt: Es ist ökologisch und sozial nicht nachhaltig. Genau dieses Problem hat Peking erkannt und legt dem Volkskongress seine Lösungen vor.

Donnerstag, 10. März 2011

link_ikon Estland - der Euro kommt vor der Armut

Brigitte Zingg, International (DRS1), 06.03.2011 Hören (27:56) Estland im Baltikum hat eine Rosskur hinter sich. Mit happigen Sparmassnahmen hat die Regierung ihr Land aus der Wirtschaftskrise und in die Eurozone manövriert. Aber die Verlierer sind zahlreich: Weit über 10 Prozent der Bevölkerung sind ohne Job, Ausgesteuerte und Verschuldete werden in die Armut getrieben. Wer die politischen Sieger ...

Dienstag, 1. März 2011

link_ikon Ostermundigen (Bern): Finanznot, mehr Wohnungen & mehr Steuereinnahmen

Lisa Stalder, Der Bund, 01.03.2011 Ostermundigen: Die grosse Hoffnung auf mehr Zuzüger Mehr Wohnungen, mehr Steuereinnahmen: Das ist die Hauptstrategie zur Rettung der Ostermundiger Finanzen. Doch die Zahlen der letzten zehn Jahre lassen Zweifel aufkommen, ob sie auch aufgeht. Es ist kein Geheimnis: Die finanziellen Aussichten der Gemeinde Ostermundigen sind alles andere als rosig. Die Rechnung 2010 ...