zwischenbanner

link_ikon [09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
link_ikon [12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch



zwischenbanner

Sonntag, 1. Mai 2011

link_ikon Den Preis der Krise zahlen die Schwächsten

Werner Van Gent, Marc Lehmann & Joe Schelbert, International (DRS1), 01.05.2011 Hören (26:56) Bankenpleiten, Währungsturbulenzen, Betriebszusammenbrüche und in der Folge Rettungsschirme, Konjunkturprogramme und wachsende Verschuldung. Jetzt wird Gegensteuer gegeben, Lohnabbau und Sparbudgets sind Trumpf, und die Krise schleicht sich in den Alltag. Mit Folgen für Griechenlands Gesundheitswesen ...

link_ikon «Land Grabbing» nun auch in Lateinamerika

Ulrich Achermann, Echo der Zeit (DRS 1), 01.05.2011 Hören (4:49) Link «Land Grabbing» - das Phänomen, dass finanzstarke Konzerne in armen Staaten grosse Landflächen kaufen und darauf billig Nahrungsmittel produzieren, - kennt man vor allem aus Afrika. Jetzt wird es auch in Lateinamerika zum Problem. In Argentinien erprobt China eine neue Variante: Lokale Behörden werden zu Partnern gemacht und ...

Samstag, 30. April 2011

link_ikon Unipolitik: Kampf um die besten Köpfe

Jürg Ackermann, Tages-Anzeiger, 30.04.2011 Kritik am Kampf um die besten Köpfe Unis machen zunehmend Jagd auf Topstudenten – mit lukrativen Stipendien. Grund dafür sind unter anderem das Bologna-System und die weltweite Verflechtung. Studentenverbände kritisieren dieses Vorgehen. Der Wettbewerb um die Topstudenten verschärft sich. Treiber dieses internationalen Konkurrenzkampfs sind die Bologna-Reform ...

Dienstag, 26. April 2011

link_ikon Kongress Recht auf Stadt, 2.bis 5. Juni in Hamburg

Kongress Recht auf Stadt 2.bis 5. Juni in Hamburg kongress.rechtaufstadt.net "Das Städtische definiert sich als der Ort, wo die Menschen sich gegenseitig auf die Füße treten, sich vor und inmitten einer Anhäufung von Objekten befinden, wo sie sich kreuzen und wieder kreuzen, bis sie den Faden der eigenen Tätigkeit verloren haben, Situationen derart miteinander verwirren, dass unvorhergesehene Situationen ...

Montag, 18. April 2011

link_ikon G20 April 2009 - Juristisches Nachspiel in London

Einkesselungsmethoden der Londoner Metropolitan Police (MET) rund um den G20 Gipfel im April 2009 als gesetzeswidrig erklärt Tausende könnten vor Gericht klagen, nachdem Richter die am G20 eingesetzte Polizeigewalt am 14. April 2011 für ungerechtfertigt erklärten. Germaine Françoise Spoerri Das Obergericht urteilte am 14. April 2011, dass die Londoner Metropolitan Police (MET), in der Art und ...

link_ikon Wohnungsnot - Kanton Waadt droht nun mit Landenteignungen

Patrick Mülhauser, Echo der Zeit (DRS1), 18.04.2011 Die Genfersee-Region boomt Hören (4:16) Link Bis ins Jahr 2035 sollen im Kanton Waadt rund eine Million Menschen leben, doch schon heute fehlt es an Wohnraum. Aber es gäbe genügend Bauland. Die Kantonsregierung droht nun mit Landenteignungen.

link_ikon Bonität der USA heruntergestuft

Iwan Lieberherr, Echo der Zeit (DRS1), 18.04.2011 Hören (2:37) Link Die Rating-Agentur Standard and Poor's stuft die USA weiterhin mit «Triple A» ein, hat aber den Ausblick für die Kreditwürdigkeit der USA auf «Negativ» gesenkt - und verschreckt damit weltweit Anleger. Zum Weiterlesen AAA-Status der Vereinigten Staaten infrage gestellt, Der Bund, 17.01.2011

Sonntag, 17. April 2011

link_ikon Börsenspiel mit dem Hunger

Priscilla Imboden, Echo der Zeit (DRS1), 16.04.2011 Hören (4:38) Link Die Zahl steigt und steigt: Die Hungeruhr am Weltbank-Gebäude in Washington rast auf die Millarde zu - soviele Menschen leiden an Unterernährung. Gleichzeitig erlicken immer mehr Finanzinvestoren das grosse Geschäft mit den Nahrungsmitteln, deren Preise steigen an den internationalen Börsen einem neuen Rekordhoch entgegen. Jetzt ...

link_ikon IWF setzt auf Krisenabwehr

Barbara Widmer, Echo der Zeit (DRS1), 17.04.2011 Hören (3:42) Link Die Weltwirtschaft bleibt instabil und das Finanz- und Währungssystem leidet nach wie vor unter den Nachwirkungen der Finanzkrise. Der Internationale Währungsfonds IWF hat auf seiner Frühjahrstagung Massnahmen zur Krisenabwehr versprochen und setzt dabei vor allem auf eine verbesserte Zusammenarbeit in der Gruppe der 20 wichtigsten ...

Donnerstag, 14. April 2011

link_ikon Staatliche Eingriffe: Umdenken beim internationalen Währungsfonds IWF

Barbara Widmer, Echo der Zeit (DRS1), 13.04.2011 Hören (4:07) Link Im neuesten IWF-Bericht werden staatliche Eingriffe explizit als mögliche Massnahme erwähnt, mit denen sich Schwellenländer gegen zu viele Kapitalzuflüsse aus dem Ausland schützen können.

link_ikon RaumNot in Basel - Streit um Schrebergärten

Beat Giger, Echo der Zeit (DRS1), 13.04.2011 Hören (4:37) Link In Schweizer Städten herrscht Platznot; dadurch geraten sogenannte Familiengärten ins Visier der Stadtplaner. Die Pächter räumen diese nicht freiwillig, in Basel und Bern soll deshalb das Volk entscheiden. Besuch in einem Schrebergarten.

Mittwoch, 13. April 2011

link_ikon Wüst & Partner: Immobilien bieten kaum Inflationsschutz

Markus Diem Meier, Der Bund, 13.04.2011 Fortesetzung zu Häuser bleiben von Inflation nicht verschont (Kernaussage war, dass die Lage der Immobilien den Ausschlag gibt ob sie als Inflationsschutz dienen kann.) Das Beratungsunternehmen Wüest & Partner hat sich nicht nur mit einer möglichen Immobilienblase in der Schweiz befasst, sondern auch mit der Frage, welchen finanziellen Nutzen ein Eigenheim ...

Freitag, 8. April 2011

link_ikon Die USA - neu ein Land von MieterInnen

Max Akermann, Rendez-vous (DRS1), 07.04.2011 Hören (2:30) Link Auf dem US-Wohnungsmarkt ist nicht viel von Aufbruch zu spüren: Die Verkaufszahlen für Immobilien sinken weiter. Im Wert zugelegt haben nur Wohnblöcke. Immer mehr AmerikanerInnen wohnen zur Miete.

Donnerstag, 7. April 2011

link_ikon Grün ist Trend, Fremdenfeindlichkeit auch - Krude Klimapolitik von rechts

Iwan Städler, Tages Anzeiger, 07.04.2011 Grüne Initiative gegen Zuwanderung Die Umweltschutzorganisation Ecopop will per Volksinitiative die jährliche Zuwanderung auf 0,2 Prozent der Bevölkerung begrenzen. Das könnte der Migrationsdebatte einen neuen Drall geben. Seit 40 Jahren kämpft Ecopop aus Umweltschutzgründen gegen das Bevölkerungswachstum – und dagegen, in die fremdenfeindliche Ecke gestellt ...

Mittwoch, 6. April 2011

link_ikon St. Gallen und seine Spar- & Steuerpolitik - Mehr Millionäre, weniger Geld

Dario Venutti, Tages Anzeiger, 06.04.2011 Der Kanton St. Gallen konnte durch Steuererleichterungen die Zahl der Multimillionäre von 300 auf 450 erhöhen. Trotzdem hat St. Gallen jetzt massive Geldprobleme. Es muss schmerzen, sagten bürgerliche Politiker im Tonfall von routinierten Ärzten. Dann setzten sie mit ruhiger Hand das Messer an und schnitten 50 Millionen Franken vom Budget ab. Fluchend verliess ...