[09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
[12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch
Freitag, 18. März 2011 - Sonntag, 19. Juni 2011
EröffnungDonnerst
ag, 17. März 2011, 18h30Dauer18.03. - 19.06.2011KuratorenteamIng
rid Wildi Merino und Kathleen BühlerEintrittCHF 18.- / red. 14.-
Das Rahmenprogramm
Zum Ausstellungsführer
Anläss
lich des 200 Jahr-Jubiläums der Unabhängigkeit von Chile wurde die chilenisch-schweizerische Künstlerin Ingrid Wildi Merino von der Schweizer Botschaft ...
Von Anja Suter, WOZ vom 09.06.2011
Mit dem Projekt Langstrasse Plus hat die Stadt Zürich vor zehn Jahren Drogen, Dreck und Dirnen im ehemaligem ArbeiterInnenquartier den Kampf angesagt. Doch mit den «Aufwertungsmassnahmen» ist das Leben keineswegs für alle QuartierbewohnerInnen angenehmer geworden.
Samstagnachmitt
ag, die Sonne scheint auf den Zürcher Kreis 4. Auf der Wiese der Bäckeranlage – ein ...
Do / 09.6.2011 / 17:00 - 22:00 / WEM GEHöRT DIE STADT?!Mediengruppe Bitnik (Zürich): «Following The Crisis» Der Spaziergang als subjektives Beobachtungsinstrument des Finanzsystems: Eine Audio- und Videoinstallation. Info zum Stück / Do / 09.6.2011 / 18:00 / WEM GEHöRT DIE STADT?Sandra Künzi (Bern) und Gäste: «Stadtgespräche» Gehört die Stadt den Einwohnenden? Mit Sabin Bieri, SozialgeografinKurzreferat
e ...
26. Mai — 26. Juni 2011
Wo: Kornhausforum, Stadtsaal, Altes Kornhaus, am Kornhausplatz, Bern
Eintritt: Freier Eintritt
Öffnungszeiten:
Di – Fr 12:00 – 17:00 Uhr
Do 12:00 – 20:00 Uhr
Sa/So 11:00 – 16:00 Uhr
Die Stadt Bern und ihre Vorortsgemeinden trennt eine politische Grenze. Sie wird aber nicht mehr als solche wahrgenommen, der Übergang von der Stadt in die Agglomeration verläuft fliessend. ...
Jan Jirát, WoZ Nr. 20, 19.05.2011
"Eure Aufwertung ist unsere Verdrängung!" (WoZ Nr. 20, 19.05.2011) [PDF]
Basel macht sich fit für den internationalen Standortwettbewerb und baut die Stadt um. Doch längst nicht alle StadtbewohnerInnen empfinden den von der rot-grünen Regierung vorangetriebenen Prozess als Aufwertung. Der Widerstand nimmt zu.
Ungefähr 200 AktivistInnen besetzten am Samstagnachmittag ...
Peter Gysling, International (DRS1), 22.05.2011
Hören (28:03)
Das menschengemachte Ökodesaster am Aralsee galt zuweilen als weltweit schwerwiegendste Umweltkatastrophe. Dank internationaler Hilfe ist es in den letzten Jahren gelungen, wenigstens einen kleinen Teil des zentralasiatischen Binnenmeeres wieder herzustellen und der dort zurück gebliebenen Bevölkerung eine etwas aussichtsreichere Perspektive ...
Los Angeles Times
Harold Meyerson*, Los Angeles Times, 15.05.2011
The U.S.: Where Europe comes to slum
Its leading companies are investing in the U.S. because they can do things here they would never think of doing at home.
The newest slumlord in Los Angeles is a pillar of German capitalism. Earlier this month, the city attorney's office filed suit against Deutsche Bank, the world's fourth-largest ...
Susanne Giger, Echo der Zeit (DRS1), 20.05.2011
Russisches Roulette in Washington
Hören (7:59)
Link
14 Billionen Dollar Schulden haben die USA. Wie diese abgebaut werden können, darum wird heftig gestritten. Der Schuldenberg wächst weiter - die Gefahr eines Staatsbankrotts steigt. Ein gefährliches Spiel, warnt der britische Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson im Gespräch mit Susanne Giger.
Ulrich Achermann, Echo der Zeit (DRS1), 19.05.2011
Hören (2:44)
Link
In den letzten Jahren wurde am brasilianischen Amazonas deutlich weniger gerodet als zuvor. Doch nun hat ein regelrechtes Rodungfieber eingesetzt. Vor allem im Teilstaat Mato Grosso fallen derzeit so viele Bäume wie schon lange nicht mehr. Grund dafür ist ausgerechnet ein neues Waldschutzgesetz.
Ein spannendes Besipiel wie Migration, Integration, Wohneigentum, Segregation und Verdrängung in einem gedacht werden können...naja...
Mirko Smiljanic, Deutschlandfunk, 12.05.2011
Mehr Integration durch Wohneigentum
Wenn sich ein bunt gemischter Stadtteil nach und nach vereinheitlicht, dann nennt man das Segregation. Einige Bewohner ziehen aus, andere ein, bis nur noch Menschen einer einzigen Kategorie ...
arte
In den letzten Jahren erschüttern Nahrungsmittel- und Finanzkrisen die Welt. Einige ihrer Nebenwirkungen blieben jedoch trotz ihrer Dramatik bislang weitgehend unbekannt. So gibt es inzwischen einen weltweiten Wettlauf um landwirtschaftliche Nutzflächen. Innerhalb weniger Monate haben 20 Millionen Hektar den Besitzer gewechselt. Der Dokumentarfilm "Dritte Welt im Ausverkauf" widmet sich dem ...