[09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
[12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch
Patrick Wuelser, Rendez-vous (DRS1), 24.02.2011
Hören (4:36)
Link
Während in Nairobi 100 Umweltminister darüber beraten, wie man Natur und Menschen vor gefährlichem Abfall schützen könnte, vergiftet zehn Kilometer weiter die grösste Abfallhalde der Stadt die AnwohnerInnen.
Aufgezeichnet von Daniel Ryser, WOZ, 17.02.2011
Ein Gespräch mit vier Hausbesetzerinnen
«Alles ist extrem viereckig. Genormt. Geformt.»
Nicht nur Wohnungsnot und unbezahlbare Mieten lassen junge Leute Häuser besetzen. Auf einer Tour durch die besetzten Häuser in der Stadt Zürich hat die WOZ vier Frauen getroffen, die über ihre Philosophie und ihre Lebensform sprechen.
Draussen ist Ausländer-raus-Stimmung, ...
Christian Brönnimann, Der Bund, 17.02.2011
Gemeinderat pfeift Nause und Lerch zurück
Die Berner Stadtregierung legt den geplanten privaten Sicherheitsdienst in der oberen Altstadt auf Eis.
Ausser Spesen nichts gewesen. Anders als Sicherheitsdirektor Reto Nause (CVP) und Regierungsstatthalter Christoph Lerch (SP) will der Gesamtgemeinderat nichts wissen von privaten Sicherheitsleuten, die in Berns ...
Das Tutorium "Kritische Geographie" geht im kommenden Semester bereites in die dritte Runde.
"Raum schaffen - Kritische Geographie machen III"
Eine Veranstaltung von Studierenden für Studierende
Geographisches Institut der Uni Bern
evub.unibe.ch
flyer_tutoriumFS11 (pdf, 231 KB)
Kurs SN272
Montag 16-18 Uhr
Beginn 21.2.2010
Bachelor u. Master
3 ECTS
Ort
Geographisches Institut
Seminarraum 302
Hallerstrasse ...
ACME: An International E-Journal for Critical Geographies
Volume 10, Issue 1, 2011
Special Thematic Interventions Section:
New Directions in Political Toponymy
Reuben Rose-Redwood and Derek H. Alderman, Guest Editors
Critical Interventions in Political Toponymy
Reuben Rose-Redwood and Derek H. Alderman, pp. 1-6
(Inter)national Naming: Heritage, Conflict and Diaspora
Yvonne Whelan, pp. 7-12 ...
Klaus Ammann, Rendez-vous (DRS1), 17.02.2011
Wettbewerb um tiefe Steuern verlangsamt sich
Hören (3:15)
Link
Auch 2009 zahlte man im Kanton Zug am wenigsten Steuern. Der Steuersenkungs-Wettbewerb zwischen den Kantonen scheint sich aber abzuschwächen.
Hallerstr. 10, CDE 5th foor
Bern
Programme-PolGeoCH (pdf, 66 KB)
Within the last few years the feld of politcal geography has begun to fourish at Swiss universites, both in research and teaching. The aim of the two-day workshop held on 10 and 11 March in Bern is to bring together scholars working on politcal/critcal geographies within Swiss departments. The idea is to strengthen the networks within ...
Roman Fillinger, Echo der Zeit (DRS1), 14.02.2011
Geht wirklich ein tiefer Riss durch die Schweiz?
Hören (5:07)
Link
Die Abstimmung über die Waffenschutzinitiative zeigt einen klaren Stadt-Land-Gegensatz. Hat sich der vergrössert? Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Daniel Kübler von der Universtität Zürich.
Bruno Kaufmann, Echo der Zeit DRS 1, 24.01.2011
Hören (6:51)
Link
Im Rahmen unserer Serie über Rechtspopulismus blicken wir nach Dänemark, wo seit zehn Jahren eine liberalkonservative Koalition regiert, die auf die Unterstützung der rechtspopulistischen Dänischen Volkspartei angewiesen ist. Als Gegenleistung betreibt die Regierung eine harte Ausländerpolitik, die neuerdings selbst die Raumplanung ...
Dario Venutti, 29. Januar 2011
Am Tessinerkeller entzündet sich wieder einmal die Diskussion über die Gentrifizierung Zürichs. Die Besetzer des Lokals werden von etablierten Leuten unterstützt. Doch der Abriss scheint unausweichlich.
Tanz ums goldene Kalb: Das Areal der früheren «Räuberhöhle» in Aussersihl ist seit zwei Wochen besetzt.
Tanz ums goldene Kalb: Das Areal der früheren «Räuberhöhle» in ...
Matthias Chapman, 21.01.2011
Teurere Bahnbillette und mehr zahlen an der Zapfsäule? Leuthards neue Stossrichtung in der Verkehrspolitik stösst eine emotionsgeladene Debatte an.
[zum Kontext siehe unten]
Überfüllte S-Bahnen trotz Viertelstundentakt, Verbindungen alle 30 Minuten zwischen den grossen Städten und generell eine massive Zunahme bei den Bahnpassagieren: Der öffentliche Verkehr hat in ...
DRS 1, Echo der Zeit Serie zu Rechtspopulismus in Europa
zur Beitragssammlung
Rechtspo
pulistische Parteien haben europaweit Auftrieb - von den Niederlanden bis nach Ungarn, aber auch in der Schweiz. Sie legen bei Wahlen überall zu. Was ist ihr Erfolgsrezept? Warum haben ein Geert Wilders oder ein Viktor Orban so viel Erfolg? Weshalb strömen diesen Parteien Wählerinnen und Wähler in grosser Zahl ...
Philipp Löpfe, Der Bund, 17.01.2011
USAAA ist in Gefahr
Ratingagenturen wagen es, den AAA-Status der Vereinigten Staaten infrage zu stellen. Dort hat sich die Schuldensituation wegen der Finanzkrise verändert. Zwei weitere Faktoren kommen erschwerend hinzu.
Der Markt für US-Staatsanleihen ist der bedeutendste Markt des internationalen Finanzsystems. Er ist gewissermassen das Meer des Finanzglobus. ...
Karin Wenger und Veronika Meier, International (DRS1), 16.01.2011
Die Schwäche des Staates und die Macht der Helfer: NGOs in Bangladesch
Hören (28:03)
Bangladesch ist ein armes Land mit einer Regierung, die ihren grossen Aufgaben nicht gewachsen ist. Sie überlässt zentrale Funktionen des Staates Hilfsorganisationen. Diese machen eine oft erfolgreiche Arbeit - und selbst ein lukratives Geschäft.