[09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
[12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch
Ulrich Achermann, International (DRS1), 16.10.2011
Hören (27:46)
Download (MP3, 13.1MB)
Link
In einer Woche wählt Argentinien. Das Land, das vor 10 Jahren politisch wie wirtschaftlich tief in der Krise steckte, hat sich aufgerappelt. Entscheidend mitgeholfen hat die Sojabohne, die auf immer mehr Feldern wächst und für traumhafte Gewinne sorgt. Der Sojaboom hat die argentinische Wirtschaft und ...
Simon Knopf, Tages Anzeiger, 23.10.2011
Forscher der ETH haben die Weltwirtschaft systemtheoretisch unter die Lupe genommen. Ihr Fazit: ein paar Konzerne besitzen die Macht über den globalen Kapitalismus. Dies birgt hohe Gefahren.
ETH-Forscher aus dem Bereich Systemdesign haben den globale Kapitalismus mit den Methoden der modernen Systemtherorie unter die Lupe genommen. Ihr Schluss: Eine kleine ...
Urs Bruderer, Echo der Zeit (DRS 1), 22.10.2011
Hören (3:18)
Link
Die EU-Finanzminister haben sich in Brüssel darauf geinigt, dass die Banken Griechenland wesentlich mehr Schulden erlassen sollen. Gleichzeitig sollen die Geldinstitute ihr Kapital erhöhen, um einem Schuldenschnitt für Griechenland Stand zu halten.
Als Kommetar ein Auszug aus Wir sind der Markt - Spekulation und Alltag, ein sehr ...
Heiner Ganßmann*, Le Monde diplomatique, 14.10.2011
Ob wir Zeitung lesen, Radio hören oder fernsehen, immer ist in diesen Krisenzeiten von den "Märkten" die Rede. Sie stellen alles Mögliche an: Sie sind nervös, erholen sich, zaudern, steigern sich in Euphorie. Sie bezichtigen politische Akteure der Unglaubwürdigkeit, führen diesen oder jenen Staat als unsoliden Schuldner vor, drängen auf radikale ...
Ulrich Achermann, Echo der Zeit (DRS1), 19.10.2011
Argentiniens Erfahrungen mit dem Staatsbankrott
Hören (7:10)
Link
Der grösste Zahlungsausfall der Wirtschaftsgeschichte geschah 2001 in Argentinien. Roberto Lavagna ist der Mann, der als Wirtschaftsminister in den darauffolgenden Jahren den Wiederaufbau mit dem IWF koordinierte. Seine Erfahrungen.
Weitere Infos zu Argentinien
Memoria del saqueo
Fernando ...
Oliver Belcher, oliverbelcher.tumblr.com, 18. Oktober 2011
Despite recent characterizations of Occupy Wall Street as merely a Left response to the present economic depression, the movement has a rather long, if discontinuous, history. The frustration displayed by establishment analysts and journalists towards the movement’s so-called “lack of specific demands” and inability — at least in the ...
Hubert Mooser, Der Bund, 14.10.2011
Die Zuger SVP sorgt mit einem Vorstoss für Asylanten-freie Zonen für Aufregung im Stadtparlament. Sie schaffe damit eine Nähe zu Nazi-Begriffen wie «judenfrei», kritisiert der Zuger Historiker Josef Lang.
Die SVP hat gestern im Zuger Stadtparlament einen Vorstoss eingereicht, der «Asylanten-freie Zonen» und die Einrichtung von «Internierungslagern» in Industrie- ...
Die Ausschreitungen vom August sind Krisensymptom einer zutiefst ungerechten Gesellschaft
Owen Jones, Le Monde diplomatique, 9.9.2011
Monate bevor Gordon Browns schwer gebeutelte Regierung im Mai 2010 aus dem Amt gekickt wurde, meinte Stephen Pound, ein Hinterbänkler der Labour Party, es gebe Leute, "die eine geradezu physische Angst bei der Vorstellung empfinden, dieses klotzige, mit Goldkettchen ...
Rodothea Seralidou, Echo der Zeit (DRS1), 13.10.2011
Hören (6:34)
Link
Griechenland versucht mit einer Reform für die Angestellten im Öffentlichen Dienst Geld zu sparen. Das Land hofft, damit den Kreditgebern seinen Sparwillen zu beweisen. Begegnung mit zwei griechischen Beamten.
Schwindende Werte
Hören (7:59)
Link
Die Finanzkrise hat nicht nur Banken zum Beben gebracht. Sie löste in den USA, Grossbritannien und Deutschland auch eine Debatte über die Krise der bürgerlichen Werte aus. Bürgerliche Politiker gestehen, dass ihnen linke Analysen plötzlich einleuchten. Anfänge dazu gibt es auch in der Schweiz.
Charles Moore, The Telegraph, 22 Jul 2011
I'm starting to think ...
Markus Diem Meier, Der Bund, 05.10.2011
Der Dämon von 2008 kehrt zurück
Was sich in Europa abspielt, gleicht immer mehr den dramatischen Ereignissen in den USA vor drei Jahren. Nur dass diesmal ein «Happy End» noch weniger wahrscheinlich ist.
Genau drei Jahre ist es her, seit die weltweite Finanzkrise ihren Höhepunkt erreicht hat. Doch was sich dieser Tage an den Finanz- und Kapitalmärkten abspielt, ...
Joscha Metzger (Freiburg), Michael Mießner (Frankfurt/M.) Raumnachrichten.de
„Rev
olution ist weder der eine Bruch, noch ein reines step-by-step der alltäglichen Praxen und Diskurse. Sie ist der kontinuierliche Kampf innerhalb der gesellschaftlichen Verhältnisse im Zusammenhang mit dem Moment – der revolutionären Situation – auf den man sich zwar vorbereiten, der aber nicht bewusst initiiert werden ...
Killian Pfeffer, Echo der Zeit (DRS1), 03.10.2011
Hören (3:26)
Link
Griechenlands Wirtschaft schrumpft dieses Jahr um 5,5 Prozent, ohne Aussicht auf Besserung. Zu erwarten ist ein Anstieg der Arbeitslosen-Quote - und das in einer Situation, in der bereits viele Menschen resignieren. Reportage aus Athen.
Yves Wegelin, WOZ, 29.09.2011
Die aktuelle Wirtschaftskrise zeigt die Ohnmacht der Politik gegenüber der Wirtschaft. Damit einher geht eine Aushöhlung der Demokratie, in Europa wie in der Schweiz. Eine Einordnung.
An einem sonnigen Herbstmorgen auf dem Bundesplatz Bern. Unter einem Stand gibt es waadtländischen Käse zum Probieren, daneben verteilt ein SVPler Hochglanzprospekte gegen die Einwanderung, ...