[09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
[12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch
Student protests – live coverage, guardian.co.uk
anticuts.com - Homepage der Gegenkampagne
Hans Ineichen, Echo der Zeit (DRS1), 9.12.2010
Streit um Studiengebühren in England
Hören (5:29)
Link
In Grossbritannien ist die konservativ-liberale Regierung seit gut einem halben Jahr am Ruder. Jetzt dürfte sich entscheiden, wie sie die erste grosse Belastungsprobe besteht. Es geht um die Bildungspolitik ...
Karin Wenger, Echo der Zeit (DRS1), 09.12.2010
Hören (8:03)
Link
Das Kraut heisst Ceylon und ist hierzulande eine der beliebtesten Teesorten. Es waren die Engländer, die vor mehr als hundert Jahren den Teeanbau nach Sri Lanka brachten. Die Kolonialherren sind längst abgezogen, aber in den Hügeln Sri Lankas, auf den Plantagen, scheint es, als ob die Zeit stehen geblieben sei. Unterbezahlte und rechtlose ...
Philipp Scholkmann, Echo der Zeit (DRS 1), 06.12.2010
Hören (6:45)
Link
Über die Türkei kommen Menschen aus dem Osten nach Griechenland, welches ganz offensichtlich überfordert ist mit dem Zustrom. Seit einem Monat sind deshalb im Norden Griechenlands Polizisten der EU-Grenzschutz-Truppe «Frontex» im Einsatz. Die Schweizerin Simone Troller von «Human Rights Watch» beschreibt im Gespräch die Zustände ...
Markus Diem Meier, Der Bund, 06.12.2010
Das «letzte Gefecht» um den Euro
Die anhaltende Krise der Währungsunion macht klar, wie wenig die Politiker die Lage noch im Griff haben. Ein radikaler Umbruch der EU wird immer wahrscheinlicher.
Die verschiedenen Krisenfiebermesser der Eurozone haben in den letzten Tagen eine leichte Verbesserung angezeigt, die auf den Kapitalmärkten gehandelten Renditen ...
In der Januarausgabe von Transactions of the Institute of British Geographers wird eine Studie zur Gentrification in der Schweiz erscheinen. Hier schon mal der Link zum online lesen und der Abstract:
Rérat, Patrick/ Lees, Loretta (2011): Spatial capital, gentrification and mobility: evidence from Swiss core cities, In: Transactions of the Institute of British Geographers, 36(1), S. 126–142.
Abstract
In ...
Urs Morf, Rendez-vous (DRS1), 03.12.2010
Hören (1:52)
Link
Die Führung von Chinas Kommunistischer Partei hat einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel bekannt gegeben. Im kommenden Jahr soll versucht werden, das Wirtschaftswachstum zu bremsen, eine «vorsichtige» Geldpolitik sei angesagt.
Markus Diem Meier, Der Bund, 02.12.2010
Die Angst um Italien
Dass in den letzten Tagen selbst Italien ins Fadenkreuz der Märkte geriet, hat überrascht und schockiert. Immerhin hat das Land bessere Karten als andere Krisenländer. Doch das reicht möglicherweise nicht.
Wie stark die Währungsunion durch die aktuelle Krise im Mark erschüttert wird, hat sich in den letzten Tagen am Beispiel Italien gezeigt ...
Am vergangenen Sonntag (28.11.) wurde in der Schweiz ein weiteres Mal eine klar rassistische und fremdenfeindlich Volksinitiative vom Schweizer Stimmvolk mit nahezu 53% Prozent angenommen. Geht es nun nach dem Willen der SVP (Schweizer Volks Partei)–InitiantInnen der Initiative, sollen nach der Implementierung der Verfassungsänderung in das Gesetz, AusländerInnen nach jeder rechtskräftigen Verurteilung ...
Urs Bruderer, Echo der zeit (DRS1), 29.11.2010
Hören (3:40)
Die Finanzminister der Euroländer haben das Darlehenspaket für Irland verabschiedet und darüber beraten, wie in Zukunft private Gläubiger einbezogen werden sollen, wenn ein Euroland in Finanznöte gerät. Die Märkte reagierten - anders als bei Griechenland - nicht positiv.
Ergänzte und überarbeitete Version des Textes
Multiplizierte Grenzen, In: Megafon, November 2010.
Die gesellschaftlichen Prozesse, die sich in Staatlichkeit kumulieren schaffen ständig Grenzen, produziert Aussen und sorgen dafür, dass wir uns als Wir empfinden. Ein Wir, das ideologisch bewusst und zu einem Zweck konstruiert wurde – eine kleine Geschichte der Multiplikation von Grenzen.
Daniel Mullis ...
Urs Bruderer und Maren Peters, Rendez-vous (DRS1), 22.11.2010
Hören (6:12)
Irland hat um Hilfe gebeten. Das Land rettet sich unter den 750-Milliarden-Rettungssch
irm für Euroländer in Not, der diesen Frühling aufgespannt wurde. Allein die Existenz eines solchen Schirmes, hiess es damals, sei so beeindruckend, dass er nie gebraucht werden würde. Diese Hoffnung erwies sich als falsch. Es stellt sich ...
Robert Stähli, International (DRS1), 21.11.2010
Hören (27:46)
Einst war der Jordan ein mächtiger Fluss in einer jahrtausendealten Kulturlandschaft. Fehlende Niederschläge und die gleichzeitige massive Übernutzung haben dem tiefst gelegenen Fluss der Erde im Nahen Osten arg zugesetzt. Der Jordan, einziger Zufluss des Toten Meeres, wird immer mehr zum Rinnsal, bloss noch gespeist mit Brack- und Abwasser. ...
Hier eine kleine Übersicht, über die Ereignisse und Hintergründe der aufflammenden StudentInnenproteste in GB. Unmittelbarerer Stein des Anstosses ist die von der aktuellen konservativen Regierung geplante Verdreifachung der Studiengebühren auf bis zu 9'000£. Verschiedene KommentatorInnen sehen die Proteste aber auch im grösseren Kontext der aktuellen Sparmassnahmen...
weitere Infos bei Indy.org.uk
zum ...
Markus Diem Meier, Der Bund, 09.10.2010
Irland sei im nächsten Jahr zahlungsunfähig, prophezeit ein irischer Ökonom. Noch vor kurzem haben alle den «keltischen Tiger» beneidet. Jetzt drohen gar soziale Unruhen. Die Geschichte einer selbstgemachten Katastrophe.
Die ausländischen Banken erhielten ihr Geld zurück, die Steuerzahler müssten die Rechnung noch über viele Jahre begleichen: Protest in Dublin ...
Autoren: Antje Diekhans (ARD), Franco Battel (DRS)/ Redaktion: Joe Schelbert (DRS), International (DRS1), 7.11.2010
Hören (25:44)
Indien, China, Saudi Arabien, aber auch internationale Agrarfonds und Banken kaufen in Afrika, Südamerika, ja selbst in Neuseeland oder in Ostdeutschland Millionen von Hektaren Ackerfläche auf. Die Landpreise steigen, einheimische Bauern können nicht mehr mithalten.
Die ...