zwischenbanner

link_ikon [09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
link_ikon [12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch



zwischenbanner

Freitag, 5. November 2010

link_ikon St.Gallen Wegweisungsland - Ruhe und Ordnung im Visier

Urs-Peter Zwingli, St. Galler Tagblatt, 05.11.2010 Ein "Reglement über Ruhe, Ordnung und Sicherheit" steht in Rorschach zur Debatte. Die Stadt steht damit in einer Reihe Ostschweizer Gemeinden, die die Kontrolle über den öffentlichen Raum verstärken und teils Privaten übertragen. In Rorschach bedürfen die "verfassungsmässigen Werte Freiheit, Sicherheit und Wohlfahrt" eines besonderen Schutzes ...

link_ikon Videoüberwachung wird in Bern nur begrenzt eingesetzt

Simon Thönen, Der Bund, 05.11.2010 Das Videoreglement nahm die letzte Hürde auf die Schnelle Berner Stadtrat wird jede einzelne Überwachungskamera bewilligen müssen. Vor dem Rathaus stand ein besorgter Bürger und hielt ein Plakat hoch: "Macht aus Bern keinen Bürgerpark!" Doch seine Diskussion mit Stadtrat Jimy Hofer (parteilos) war wenig ergiebig. "Ich habe kein Problem damit, gefilmt zu werden", ...

Donnerstag, 4. November 2010

link_ikon Gewinner- und VerliererInnen der Finanzkrise

DRS 1, Rendez-vous-Serie: Gewinner und Verlierer der Finanzkrise Zur Beitragssammlung (wird laufend ergänzt) Die Finanzkrise und die darauffolgende Wirtschaftskrise haben fast in fast allen Staaten Europas die Staatshaushalte ins Wanken gebracht und zum Teil drastische Sparprogramme ausgelöst. In einer Serie richtet das Rendez-vous den Blick auf die Menschen, die von den Sparprogrammen unmittelbar ...

Mittwoch, 3. November 2010

link_ikon "Gentrifidingsbums oder eine Stadt für alle" - Interview mit Christoph Twickel

Radio Z (Nürnberg) 1.11.10 Hören In vielen deutschen Großstädten ist seit Jahren derselbe Prozeß zu beobachten: ehemals gemiedene Stadtviertel, die durch Altbau-Charme und niedrige Mieten eine alternative Szene anlocken, werden Schritt für Schritt aufgewertet - bis die ursprünglichen Bewohnerinnen und Bewohner sich das Leben in ihrem Quartier nicht mehr leisten können. Auch in Nürnberg wird über ...

Freitag, 29. Oktober 2010

link_ikon Buch' Die urbane Revolution – Henri Lefèbvres Philosophie der globalen Verstädterung

Diese Buchpesprechung wurde freundlicherweise von Sabine Hunziker zur Verfügung gestellt. Guelf, Ferdinand Mathias (2010): Die urbane Revolution – Henri Lefèbvres Philosophie der globalen Verstädterung , Bielefeld, Transcript Verlag. Fernand Mathias Guelf verband in seiner Zusammenfassung der „Philosophie der globalen Verstädterung“ verschiedenen Teile des Gesamtwerkes von Henri Lefèbvre zum Thema ...

link_ikon Buch' Global City als Projekt

Diese Buchpesprechung wurde freundlicherweise von Sabine Hunziker zur Verfügung gestellt. Michel, Boris (2010): „Global City als Projekt“ Neoliberale Urbanisierung und Politiken der Exklusion in Metro Manila, Bielefeld, Transcript Verlag. Die philippinische Hauptstadt Manila ist ein Beispiel für das Management einer Stadt, die vor allem von privater Stadtplanung geprägt wurde. Mit Hilfe von „Beautification ...

link_ikon Immobilienblase und explodierende Immobilienpreise im Luxusbereich

Robert Mayer, Tages Anzeiger, 29.10.2010 Nationalbank-Pr äsident warnt vor einer Immobilienblase «Ein Nährboden für sich aufbauende Risiken»: Philipp Hildebrand kündigt verstärkte Beobachtung des Hypothekargeschäfts an – und kritisiert die Vergabepolitik gewisser Banken. Philipp Hildebrand, der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, sieht «Warnsignale» im heimischen Immobilienmarkt. Diese äusserten ...

link_ikon Britische Hedge-Funds flüchten an den Zürichsee

Vincenzo Capodici, Tages Anteiger, 28.10.2010 Bei Hedge-Funds-Managern in London herrscht miese Stimmung. Viele Gesellschaften erwägen den Umzug nach Pfäffikon (SZ). Man Group, LGT Capital Management, Cevian Capital, Aeris Capital oder auch Horizon 21 - das sind klingende Namen in der internationalen Hedge-Funds-Branche. Gemeinsam ist diesen Unternehmen, dass sie ihren Sitz im schwyzerischen Pfäffikon ...

Mittwoch, 27. Oktober 2010

link_ikon III. Forschungswerkstatt Kritische Geographie vom 25. - 27.02.2011, Frankfurt/M.

Die Forschungswerkstatt Kritische Geographie hat sich zu einem etablierten Format in der deutschsprachigen Geographie entwickelt. Im Oktober 2008 wurde die erste Forschungswerkstatt mit über 70 Teilnehmenden aus knapp 20 Hochschulen zum großen Erfolg, der im Mai 2009 mit der zweiten Auflage wiederholt werden konnte. 2011 findet die Reihe gleich zwei Fortsetzungen: Im August 2011 wird die Forschungswerkstatt ...

Montag, 25. Oktober 2010

link_ikon Fallstudie zur Globalisierung - Singapur, das Geheimnis des Erfolgs

Fredy Gsteiger, International (DRS1), 24.10.2010 Link zum Beitrag Hören (27:56) Wirklich demokratisch ist Singapur nicht. Aber wirklich erfolgreich. Und das scheint zurzeit viel mehr zu zählen. Denn für viele Länder, gerade in Asien, gilt der Stadtstaat als Vorbild. Tatsächlich: Er hat viel erreicht. Er ist zu einem Konkurrenten etablierter Finanzplätze geworden. Zur Bildungs- und Forschungsmetropole. ...

link_ikon Migration: Frontex und der Fall Griechenland

Ludger Kazmierczak (ARD), Echo der Zeit (DRS1), 25.10.2010 Frontex: Im Dienst der europäischen Grenze Link zum Beitrag Hören (2:14) Die griechische Regierung schlägt Alarm. Jeden Tag kommen hunderte Flüchtlinge über die grüne Grenze aus der Türkei. Griechenland fühlt sich durch den Ansturm völlig überfordert und erhält weitere Hilfe von der europäischen Union. Schon jetzt bewacht die schnelle Eingreiftruppe ...

link_ikon Buch' Der große Krach oder die Jahrhundertkrise von Wirtschaft und Finanzen, von Politik und Natur

Elmar Altvater (2010): Der große Krach oder die Jahrhundertkrise von Wirtschaft und Finanzen, von Politik und Natur, Münster, Westfälisches Dampfboot. dampfboot-verlag.de "Von der Subprime-Krise zum Finanz-Tsunami / Banken in Not / Die Gier, die Angst und die Zeit / Die Hypothekenzocker sind zurück / HRE sendet wieder SOS / Unglaubliche Bedrohung für die Gesellschaft..." Das sind einige Schlagzeilen ...

Sonntag, 24. Oktober 2010

link_ikon Fremdenfeindlichkeit in der Schweiz und die Aus­schaf­fung­s­initiativ e

Fremdenfeindliche Tradition Wer einmal strauchelt, wird ausgewiesen Anni Lanz, WOZ, 21.10.2010 Seit über zwei Jahrzehnten jagt eine ausländerfeindliche Kampagne die andere. Die Aus­schaf­fung­s­initiativ e und der Gegenvorschlag führen die diskriminierende Linie weiter. Der damit verbundene Verlust von Grundwerten betrifft uns alle. Als wir uns das letzte Mal sahen, berichtete Sami von den neus­ten ...

link_ikon Schwellenländer erhalten im IWF mehr Gewicht

Philippe Erath, Echo der Zeiz (DRS1), 23.10.2010 Hören (3:18) Die Finanzminister der 20 wichtigsten Industrieländer haben sich überraschend rasch auf eine Stimmrechtsreform im IWF geeinigt. China bekommt massiv mehr Gewicht, die Europäer treten Stimmrechte ab. Das Ganze geschieht allerdings nicht ganz freiwillig.

Donnerstag, 21. Oktober 2010

link_ikon Verdrängung als urbane Strategie

Daniel Mullis (2010): Verdrängung als urbane Strategie : In Debatte, S. 14-17. debatte.ch Verdrängung und Segregation – Gentrification hat die Schweiz voll erfasst. Städte stehen im Wettbewerb um Steuereinnahmen, Prestige und Arbeitsplätze. Aufwerten! So lautet das Schlagwort, mit welchem die städtischen Behörden dem Konkurrenzdruck begegnen – die soziale Polarisierung ist dabei mehr als ein Nebeneffekt. Städte ...

link_ikon Buch' Wie Reiche denken und lenken – Reichtum in der Schweiz: Geschichte, Fakten, Gespräch

Aratnam, Ganga Jey/ Mäder, Ueli /Schilliger, Sarah (2010): «Wie Reiche denken und lenken – Reichtum in der Schweiz: Geschichte, Fakten, Gespräche», Rotpunktverlag, Zürich. 448 Seiten. 38 Franken Buch Vernissagen Dienstag, 26. Oktober, 9.30 Uhr im Hörsaal 111 der Universität Basel an einer Pressekonferenz und abends 21.30 Uhr im Basler Schauspielhaus im Anschluss an eine Rede von Ueli Mäder (um 20 ...

Sonntag, 17. Oktober 2010

link_ikon Nord-Süd-Konflikt auch beim Artenschutz

Thomas Häusler, Echo der Zeit (DRS1), 17.10.2010 Hören (3:51) Rund 8000 Delegierte aus 193 Ländern beraten am Montag über die Ziele des internationalen Artenschutzes. Bereits vor Beginn der UN-Konferenz im japanischen Nagoya deuten sich schwierige Verhandlungen an. Die Kluft verläuft vor allem zwischen den Industriestaaten und Entwicklungsländern.

link_ikon «Prag den Pragern», Massentourismus und verfehlte Immobilienpolitik

Marc Lehmann, Echo der Zeit (DRS1), 17.10.2010 Prag ist Opfer seiner selbst Hören (3:06) Prag wird vom Massentourismus überflutet und zugleich von zügellosen Immobilienhaien verunstaltet. So sehr, dass viele Kandidaten bei den Kommunalwahlen mit dem Versprechen angetreten sind, die Stadtentwicklung irgendwie zurück in geordnete Bahnen zu lenken. Die regierende konservative Partei ODS unterlag dabei. ...

Samstag, 16. Oktober 2010

link_ikon Der Kampf ums Korn

Angela Barandun, Der Bund, 16.10.2010 Seit Grundnahrungsmittel knapp sind, steigen nicht nur deren Preise. Sie schwanken auch stärker. Darunter leiden die Schwächsten. Es war der steilste Anstieg seit 1973: Am Montag schoss der Preis für Mais an der Chicagoer Rohstoffbörse um 8,5 Prozent hoch. Einen Handelstag zuvor musste der Handel mit Mais sogar ausgesetzt werden, weil der Preis innert kürzester ...