[09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
[12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch
Im Bund des 25.3.10 erschien ein Artikel mit dem Titel Die Angst in der unteren Altstadt, darin wird Edi Franz, Präsident des Altstadtleistes, das Wort gegeben. Er betont, dass sich zwei Drittel der AnwohnerInnen nachts in der unteren Altstadt unsicher fühlten. Weiter streicht er hervor, dass das Nachtleben in der unteren Altstadt teilweise die Grenze des Erträglichen überschritten habe. Dies gehe ...
Premierenzyklus
Aktionshal
le der Roten Fabrik, Zürich
11.3./18.3./25.3./1
.4., jeweils 20 Uhr
Infos viele Bilder und Bestellung:
zureich.ch
Zum Filmprojekt
Die Geschichte der Zürcher Häuserbewegung wird anhand von original Film-, Bild-, Musik- und Ton-Dokumenten erzählt. Der zeitliche Schwerpunkt der Filme liegt in den Jahren 1979 – 1994. Sie sind im 1. Teil um eine kurze Rückblende auf die wichtigsten ...
Patrik Tschudin, Kontext (DRS 2), 22.03.2010
Hören
Noam Chomsky, den in Boston lebenden Sprachwissenschaftler und politischen Intellektuellen, kennt man als vor allem Kritiker der US-Aussenpolitik. Am 23. März erhält er für sein politisches Wirken den Erich-Fromm-Preis.
Mit dem Preis zeichnet die Erich-Fromm-Gesellschaft zeichnet Personen aus, die «mit ihrem wissenschaftlichen, sozialen, ...
Massimo Agostinis, Echo der Zeit (DRS1), 19.03.2010
Globalisierung
bis an die Stiefelspitze
Hören
Ende März finden in 13 der 20 italienischen Regionen Wahlen statt. Für Ministerpräsident Silvio Berlusconi steht viel auf dem Spiel, denn elf der 13 Regionen werden von der Linken regiert. Er hat erklärt, diese Vormachtstellung brechen zu wollen. Doch angesichts all der Skandale um Berlusconi mehren ...
Aufgrund des Interesses am Reader zum Tutorium "Raum schaffen - Kritische Geograhpie machen", das im Moment am GIUB stattfindet, haben wir nocheinmal ein paar Exemplare nachdrucken lassen.
A3 / ca. 320 Seiten / Fr 20.-
Falls auch du dein Büchergestell mit dem guten Teil schmücken willst, kannst du dich per mail an uns wenden oder den Reader direkt im Büro der HilfsassistentInnen (Raum 307) im ...
Bernhard Ott, Der Bund, 18.3.10 : Quelle, MEDIENSPIEGEL 18.3.10
Letztes Jahr hat die Polizei in der Stadt Bern 438 Wegweisungen verfügt. Dies sind 59 mehr als im Vorjahr.
Erstmals seit drei Jahren ist die Zahl der Wegweisungen in der Stadt Bern im letzten Jahr wieder gestiegen: Nach Angaben der Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie (SUE) hat die Polizei in 438 Fällen Personen von öffentlichen ...
vh/sda, Der Bund, 18.3.2010
Die Stadt Bern soll weiter wachsen: Bis in zehn Jahren, so hofft der Gemeinderat, zählt die Bundesstadt 140'000 Einwohner.
Um dieses Ziel zu erreichen, sollen diverse Wohnbauplanungen prioritär behandelt, städtische Areale rasch überbaut und Sanierungen gefördert werden. Diese und weitere Massnahmen skizziert die Stadt in einem am Donnerstag publizierten Bericht «Wohnstadt ...
In der Zeit (Ausgabe 09/2010, 25. Februar 2010) ist ein umfangreicher Artikel mit dem Titel "Die Krieger von Kreuzberg" zu den Berliner Luxusimmobilien erschien. Zur Kontextualisierung des Artikels wurde mit Andrej Holm ein kurzes Interview zur Stadt- und Wohnungspolitik in Berlin geführt (siehe unten).
Der eine ist Investor und hat eine teure Wohnanlage mit Autolift gebaut. Er sagt, er wollte damit ...
Philippe Zweifel, Der Bund, 11.03.2010
Der längste Wohnblock Europas steht in Genf. Nun wurde der 60er-Jahre-Bau Le Lignon unter Denkmalschutz gestellt. DerBund.ch/Newsnetz stellt weitere einheimische Grossüberbaungen zur Diskussion.
Bildgallerie
Für manche ist sie kühne Architektur, für andere schlicht ein Kaninchenstall: Die Grosssiedlung Le Lignon im Westen von Genf. Nun wurde der 60er-Jahre-Bau ...
Das Audioarchiv sammelt und dokumentiert emanzipatorische Inhalte, Diskussionsbeiträge & Wissenswertes zum Hören. Es umfasst dem eigenen Anspruch gemäss eine grosse Vielzahl von theoretischen Ansätzen, was aber zu einem gewissen Pluralismus der Beiträge führt.
Es lohnt sich auf jeden Fall das Archiv einmal zu durchstöbern, viel Spass...
Audioarchiv kritischer Theorie & ...
Bernhard Ott, Der Bund, 10.03.2010
Bis die geplante Wohnüberbauung baureif ist, soll der besetzte Platz am Centralweg durch einen Spielplatz belebt werden.
Die Geschichte der ehemaligen Garage Alcadis am Centralweg ist eine blamable Geschichte für die Stadt Bern. Vorläufige Profiteure sind zurzeit die sogenannten Stadttauben, die letzten Samstagnachmittag den Abgrenzungszaun aufgebrochen haben, ...
Von Marc Lettau. Der Bund. 3.4.2010
Wenn Bernerinnen und Berner einigen Biobauern zusichern, ab jetzt jede Woche einen Korb mit saisongerechter Ware abzunehmen, dann geht es um mehr als um eine neue Shoppingvariante.
Die Vertragslandwirtschaft. Alle verstehen das Wort. Aber die wenigsten wissen, was es wirklich meint. Vertragslandwirtschaft ist eben gerade kein Begriff aus der abgehobenen Agrarpolitik, ...
Christoph Aebischer, Berner Zeitung, 3.3.10
Häuser weichen noblen Wohnungen
An der Engehaldestrasse an der Aare werden derzeit acht Häuser abgerissen. Es entstehen 34 neue Eigentumswohnungen. Der Verkauf der Stadtliegenschaften mit 32 günstigen Wohnungen gab im Parlament 2007 zu reden.
Die acht Mehrfamilienhäuser aus dem Jahr 1918 am Hang oberhalb der Aare in der Nähe des Felsenau-Stauwehrs sind bereits ...
Berns Musiklegende aus den 80ern Polo Hofer stellt am Sonntagabend auf DRS 3 immer zu einem Thema eine Sendung zusammen. Diesmal widmet sich die in bestem Berndeutsch gehaltene Sendung dem Thema "Town" oder zu Deutsch Stadt. Also einmal eine etwas andere Auseinandersetzung mit Stadt...
Towns - Polo und die Kleinstädte
Polo Hofer, Pop, Perlen und Polo (DRS3), 28.02.2010
Hören
«Town», Stadt und/oder ...