zwischenbanner

link_ikon [09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
link_ikon [12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch



zwischenbanner

Donnerstag, 12. November 2009

link_ikon Kein Geld für Österreichs Studierende

Joe Schelbert, Rendez-vous DRS 1, 12.11.2009 Hören Neue Hörsaalbesetzungen, weitere Demonstrationen und Protestresolutionen. Die Unrast der Studierenden in Österreich ebbt nicht ab und hat jetzt auch das Parlament erreicht. Am Nachmittag findet in Wien eine Sondersitzung des Nationalrats statt. Dort wird eine Aufstockung des Hochschulbudgets verlangt werden, doch die Regierung hat schon im Vorfeld ...

link_ikon Karte der besetzten Unis in Europa

unsere-unis-eine-karte Unsere Unis auf einer größeren und aktuellen Karte anzeigen Meanings | Legende: Red: Occupied | Rot: Besetzt Yellow: Removed by authorities | Gelb: Geräumt Green: Given up | Grün: Freigegeben Blue: Other forms of protests | Blau: Andere Proteste

link_ikon Besetzung an der Uni Basel

Nachdem die Unzufriedenheit mit den Studienbediungen in den letzten Tagen zu zahlreichen Protesten und Uni-Besetzungen von Studierenden in Österreich und Deutschland geführt hat, setzen sich nun auch StudentInnen aus der Schweiz zur Wehr. An der Uni Basel wurde heute die Aula im Kollegienhaus besetzt. Gefordert werden unter anderem eine Demokratisierung der Universität, der freie ...

Dienstag, 10. November 2009

link_ikon Integration, städtische Ghettobildung und die Frage des zuhause fühlen

Karoline Thürkauf, Input DRS 3, 8.11.2009 Das Fremde im Eigenen Hören Die Anti-Minarett-Initiative polarisiert. Hintergrund ist die Angst vor dem Fremden. Input geht dahin, wo es mehr Fremde als Schweizer gibt, ins Kleinbasel, auch „Little Istanbul' genannt. Wir treffen die Bewohner dieses Quartiers: Türken, Deutsche, Albaner und Schweizer. Wir ergründen, was sie unter Integration verstehen und ...

Montag, 9. November 2009

link_ikon Buch´ Kritische Theorie

Schwandt, Michael (2009): Kritische Theorie. Eine Einführung, Stuttgart, Schmetterling Verlag. weiter Infos Der in der Publikationsreihe «theorie.org» erschienene Band liefert eine knappe Einführung in die Kritische Theorie, für die keine besonderen Vorkenntnisse nötig sind. Es wird erstmals der Versuch einer Bilanz der Kritischen Theorie zu Beginn des 21. Jahrhunderts unternommen – das Dilemma ...

Donnerstag, 5. November 2009

link_ikon Die Stadt Bern hat grosses vor! Strategie 2020

Gestern veröffentlichte der Gemeinderat der Stadt Bern die Legislaturrichtlinien für die Periode 2009-2012 und legte dabei gleichzeitig langfristige Entwicklungsziele innerhalb der Strategie 2020 vor. Die Stadt versucht damit weiterhin im regionalen Wettbewerb zu punkten und den aktuellen Bevölkerungswachstum fortzusetzen. Die soziale Segregation als Folge der bereits anhaltenden Aufwertungsprozesse ...

Mittwoch, 4. November 2009

link_ikon Europas enttäuschte Jugend

Daniel Mullis, Nachrichten Heute, 11.12.2008 Seit einigen Jahren mehren sich die sozialen Proteste gerade von Jugendlichen, so waren es vornehmlich junge Menschen welche die Proteste gegen die G8- Gipfel, WEF und WTO mittrugen und es waren viele junge Leute die sich an den Protesten gegen den Krieg im Irak 2003 beteiligten. In Bern fand zu diesem Anlass mit über 10‘000 SchülerInnen gar die grösste ...

link_ikon «Es herrscht ein Bulimie-Lernen: Reinfuttern, rauskotzen, vergessen»

von Sebastian Ramspeck und Balz Spörri, SonntagsZeitung, 31.10.2009 Soziologe Kurt Imhof über die Bologna-Reform als Plage für Studenten und Professoren Herr Imhof, möchten Sie heute nochmals Student sein? Nein, keinesfalls. Warum? Es herrscht ein Bulimie-Lernen: reinfuttern, rauskotzen, vergessen. Seit der Aufklärung gilt die Universität als Freiraum, wo man nachdenken, Kaffee trinken, diskutieren ...

link_ikon Unibesetzungen in ganz Österreich halten an

Weitere Infos unsereuni.at Uni-Besetzung in Wien unsereuni.at/wiki/ Pressespiegel Pres semitteilung vom 2/11/2009 Seit zwei Wochen wehren sich Tausende Studierende an österreichischen Universitäten gegen die aktuelle Bildungsmisere. Aus Protest gegen die chronische Unterfinanzierung, die Beschränkung des Hochschulzugangs und die Vormacht von Wirtschaftsinteressen im Bildungssystem besetzt ...

Dienstag, 3. November 2009

link_ikon Klima im Wandel - ein Dossier

Anlässlich der aktuellen Debatte zum Klimawandel in Barcelona und später in Kopenhagen, hat das schweizer Radio DRS ein Dossier zusammengestellt wo diverse Reportagen zur Klimapolitik und Folgen der globalen Erwärmung zusammengetragen wurden: Der Klimawandel und seine Folgen Dossier Gletscher schmelzen, die Anzahl Hurrikane nimmt zu, Wüsten breiten sich aus, der Meeresspiegel steigt: Der Menschheit ...

Montag, 2. November 2009

link_ikon Klimawandel und Landwirtschaft, zwei Fallbeispiele

DRS1, Rendez-vous, 2.11.2009 Zur Zeit gehen die Vorbereitungen für die Klimakonferenz in Kopenhagen in die letzte Runde. In Barcelona diskutieren Fachleute und Regierungsvertreter darüber, wie Entwicklungsländer im Kampf gegen die Klimaerwärmung unterstützt und eingebunden werden können. Klimaverlierer Afrika Ruedi Küng Hören In Afrika werden wegen dem Klimawandel die schwierigen Wetterverhältnisse ...

Freitag, 30. Oktober 2009

link_ikon Unternehmen Stadt übernehmen

... eine Veranstaltungsreihe des BUKO-Arbeitsschwerpunkt StadtRaum September - Dezember 2009 weitere Infos Eine Krise jagt derzeit die nächste. Auf die Finanzkrise folgte die der Weltwirtschaft, die Krise des Klimawandels oder wahlweise die "Klimakatastrophe" begleitet uns schon seit längerem, und eine haushaltspolitische Krise wird nicht lange auf sich warten lassen. Zur Ablenkung wird kurzerhand ...

Donnerstag, 29. Oktober 2009

link_ikon Rassisten gegen Obama

Rundschau, SF, 28.10.2009 Rassistische Gruppen wie der Ku Klux Klan oder Neo-Nazi Gruppen sind in den USA im Aufwind. Sie profitieren von der Wirtschaftskrise und treten immer aggressiver gegen den ersten schwarzen Präsidenten der USA auf. Eine Reportage aus dem Süden, wo weisse Rassisten ihren Kindern nach wie vor die Vorherrschaft der Weissen predigen. Rundschau vom 28.10.2009

Mittwoch, 28. Oktober 2009

link_ikon Kampf ums Wasser: Wo die Schweiz immer trockener wird

Daniel Friedli, Tages Anzeiger, 28.10.2009 Blauer Himmel, trockene Böden und verdorrte Ernten: Die Schweiz kämpft mit einem neuen Problem, das immer grösser wird. Der Bundesrat prüft eine Idee gegen die Wasserknappheit, die jetzt schon für Zündstoff sorgt. Trockenperioden, Bewässerungsbedarf, Konfliktpotenzial - wer den Bericht liest, den die Forschungsanstalt Agroscope gestern veröffentlich hat, ...

link_ikon Bern baut!

Daniel Di Falco, Der Bund, 28.10.2009 Diese Stadt und die zeitgenössische Architektur: zwei Dinge, die scheinbar wenig miteinander zu tun haben. Jetzt gibt es einen Architekturführer mit 84 Gegenbeweisen. «Bern baut», so heisst der Band, der heute erscheint. Das klingt schon fast trotzig: Bern baut wirklich. Oder wie eine Neuigkeit: Bern baut wieder. Ein Ausrufezeichen müsste also einer aus Zürich, ...