[09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
[12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch
Im Rahmen der Studi-Proteste fing Radio DRS verschiedene Stimmen von Studierenden, Dozierenden und Bildungsbürokratinnen zur Bologna-Reform ein.
Links
Kontext von Schweizer Radio DRS
Hören
Bologna: Braucht es eine Reform der Reform?
Die Studierenden in Basel, Bern und Zürich protestieren gegen das, was die Bologna-Reform für viele mitzubringen scheint: Ökonomisierung und Bürokratisierung von ...
Museumsmeile, Campus, Busbahnhof, Städtischer Marktplatz? Die Schuetzenmatt ein städtischer Unort?
Seit einiger Zeit dreht sich die Diskussion in der Stadt Bern um das Bollwerk und die Schützenmatte. Eine unattraktive Häuserschlucht am Bollwerk, das Autonome Kulturzentrum Reitschule, die Drogenanlaufstelle und die Erweiterung des Hauptbahnhofes stehen im Brennpunkt der Diskussion. Das etwas gehen ...
Hanna Jordi, Der Bund, 24.11.09
Drei Berner Studierende haben im Tscharnergut untersucht, wie über das Quartier gesprochen wird. Das Resultat: Die Bewohner sind sich der schönen Seiten ihres «Tscharnis» bewusst.
Sie können es nicht mehr hören: Die Bewohner von Grosswohnsiedlungen wie Wittigkofen, Gäbelbach oder dem Tscharnergut teilen sich ein Schicksal. Kommen Aussenstehende auf ihre Quartiere zu ...
Mittwoch 18:00 Uhr
Podiumsdiskussion mit Vertretern von SUB, Mittelbau und ProfessorInnen
(der Rektor Würgler und Erziehungsdirektor Pulver sind weiterhin eingeladen)
Wir sind GELB vor Wut! Du auch?
Seit einer Woche findet in der besetzten Aula der Universität Bern „Universität im besten Sinn“ statt (dixit Karlheinz Töchterle, Rektor der Universität Innsbruck zur Besetzung ’seiner’ Aula). Unser Rektor ...
unsereuni.ch
Wir fordern freie Bildung für alle
Knapp 80% der Studieren arbeiten neben ihrem Studium (Bundesamt für Statistik, 2005). Die meisten davon sind auf diese Erwerbsarbeit angewiesen, um ihre Lebens- und Studienkosten zu decken. Die Studierenden brauchen somit viel Zeit um Geld zu verdienen – Zeit, die damit für das Studium fehlt. Eine Folge davon ist, dass Studiengänge, die besonders stark ...
Text mit UnterzeichnerInnen unsereuni.ch
Im Rahmen einer internationalen Aktionswoche "Education is not for sale" haben auch an schweizerischen Universitäten (Basel, Bern, Fribourg, Genf, Zürich) zahlreiche Studierende mit Demonstrationen, Besetzungen, Diskussionsveranstaltungen
und oft originellen Aktionen auf ihre Anliegen aufmerksam gemacht. Sie kritisieren die Bologna-Reform, die allgemeine Tendenz ...
unseruni.ch
In der gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklung werden alle Bereiche des Lebens zunehmend ökonomischen Zwängen ausgesetzt. Der Produktivitätsdruck zeigt sich vor allem in der Arbeitswelt. Die geplante Revision des Arbeitslosengesetztes ist ein aktuelles Beispiel dieses gesellschaftlichen Prozesses. Sie beinhaltet Zwang zu mehr Leistung unabhängig von Fähigkeiten und äusseren Bedingungen ...
Bern @ 18. November 2009
Heute, am International Students Day, haben in Bern ungefähr 400 Studierende gegen die Ökonomisierung der Bildung demonstriert. Im Anschluss besetzten Studierende und Solidarische die Aula der Universität. Diese Besetzung ist Ausdruck der Wut und Unzufriedenheit über die Missstände im Bildungswesen
Aufgrund der sozialen, politischen und ökonomischen Prozesse und mit ...
Bericht von indy.ch
Die Aula im Hauptgebäude der Uni Bern wurde heute gegen 17.30 besetzt.
Momentan sind 100 bis 200 Leute anwesend. Das erste Plenum dürfte bereits begonnen haben.
Kommt zahlreich!
Weiteres Programm, Infos, Hintergründe etc. folgen...
Chronologie Besetzung Uni Bern
Bericht von
16.00: Bei der Unitobler startet die angekündigte Demonstration mit ca. 300 Studierenden in ...
StudentInnendemo in Bern
am 17.11.09 um 16 Uhr, Uni Tobler
In Auflehnung gegen die notduerftige Umsetzung der Bologna-Reform,
namentlich
ECTS-Wirrwarr, Praesenzlisten, "Bulimie-Lernen" -
organisiert die StudentInnenschaft der Universitaet Bern (SUB) einen
Kundgebungszug zum Anlass des International Students Day (ISD).
Alle, die sich gegen die Oekonomisierung der Bildung, die Verschulung
des Studiums ...
Massimo Agostinis, Rendez-vous DRS 1, 16.11.2009
Hören
Immer mehr Menschen leiden an Hunger. Im Moment geht man davon aus, dass ein Sechstel der Weltbevölkerung Hunger leidet. 44 Milliarden Dollar an jährlichen Investitionen wären nötig, um die Unterernährung zu beseitigen, schätzt die Uno. Heute beginnt in Rom der Gipfel der FAO, der Uno-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft.
Seit 2008 erscheint die von Peet Richard publizierte Zeitschrift Human Geography - A New Radical Journal.
Erklärtes Ziel der Zeitschrift ist, die Kontrolle über akademisches Wissen - welches zunehmend von Konzernen und Verlagshäusern kontrolliert und verwertet wird - zurück zu gewinnen. Daneben soll radikal-geographische Forschung unterstützt und eine Plattform für unbequeme Arbeiten, die andernorts ...
se/raa/sda, Tages Anzeiger, 12.11.2009
In Deutschland protestieren Tag für Tag mehr Studenten gegen Missstände im Bildungssystem – wie schon seit Wochen in Österreich. Schon über 50 Universitäten sind besetzt. Auch in der Schweiz regt sich Widerstand.
In 22 deutschen Städten wurden inzwischen Hörsäle und Räume von Hochschulen besetzt. Die Studenten begründen ihre Proteste mit überlasteten Studiengängen, ...
anarchitektur.com
Ein älterer Beitrag zu Lefèbvre, Die Produktion des Raumes
Die Zeitschrift „An Architektur“ gründete sich Anfang 2002 aus dem stadtpolitischen Architekturkollektiv „freies fach“ heraus – einer Gruppe die seit Mitte der 90er Jahre in Aktionen, Ausstellungsbeteiligungen und kleineren Publikationen den damaligen restriktiven Berliner Stadtumbau und seine politischen und ökonomischen ...