[09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
[12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch
Warum Protektionismus kein Zeichen von Feigheit ist
Jacques Sapir, Le Monde diplomatique, 13.3.2009
monde-diplomatique.de
Aus
maß und Tiefe der Wirtschaftskrise haben die Debatte über den Protektionismus neu entfacht. Wie brisant das Thema ist, lässt sich an den aufgeregten Reaktionen der Protektionismusgegner ablesen, für die der Freihandel zum Fetisch geworden ist. Da werden Fakten in einer Weise ...
Im Rahmen einer holländischen Fernsehdebatte kam es 1971 zu einer einzigartigen Begegnung: Noam Chomsky, Anarchist und Professor für Linguistik am MIT debattierte mit Michel Foucault, dem wohl einflussreichsten französischen Philosophen des 20. Jahrhunderts.
Im philosophischen ersten Teil der Diskussion stand die Frage nach der menschlichen Natur im Zentrum. In politischen zweiten Teil wurden anschliessend ...
Das Bundesamt für Statistik (BfS) hat heute in einer Pressemitteilung neue Erkenntnisse, die aus dem vergelich der Sozialhilfe- und Armutstatistik hervorgehen, vorgelegt. Interessant ist dabei vor allem das Faktum, dass die in Armut lebenden Menschen etwa 7 bis 9% der CH-Bevölkerung ausmachen, während aber die Zahl der Sozialhilfeabhängigen stetig seigt.
Im betrachteten Zeitraum (1990-2006) fällt ...
Veranstaltung 7, 6. April 2009
Postscript: Reflections on the Dilemmas of Feminist Research
QUELLE: McDowell, Linda (1999): Gender, Identity and Place: Understanding Feminist Geographies, Cambridge, Cambridge Polity Press, S. 224-248.
McDowell nimmt in diesem Text einerseits eine rückblendende Perspektive auf die Praxis der feministischen Forschung ein und setzt den Fokus andererseits auf die Dilemmata, ...
Ivo Gehriger, Der Bund, 01.04.2009
«Regina» für Stöckacker gekrönt
Die Premiere rückt näher: 2012 soll in Bern erstmals eine bestehende Siedlung abgerissen und neu gebaut werden. Jetzt ist klar, wie das neue Quartier aussehen wird.
Vor einem Jahr gab Gemeinderätin Barbara Hayoz (fdp) bekannt, dass die stadteigene Siedlung Stöckacker Süd nicht mehr saniert, sondern abgerissen und neu gebaut wird. ...
Schmutzige Geschäfte in Walikale
Von Johannes Dieterich, Walikale. Der Bund, 30. März 2009
In dem seit Jahren schwelenden Bürgerkrieg im Nordosten Kongos geht es auch um die Kontrolle über die zahlreichen Rohstoff-Minen in der Region. Am Handel mit den kostbaren Gütern bereichern sich nicht nur die Krieg führenden Parteien.
Der Pilot bremst. Ächzend kommt die zweimotorige, fast 30 Jahre alte tschechische ...
Veranstaltung 6, 30. März 2009
Text 1
Belina, Bernd/Michel, Boris (2007): “Raumproduktionen“, In: Belina, Bernd/Michel, Boris (Hgg) 2007: Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography. Eine Zwischenbilanz. Münster, S.7-3:
Gemeinsamkeit aller kritisch-materialistischen
Raumforschungen:
Nicht der Raum an sich ist von Interesse (seine „Identität“/“Wesen“), sondern die spezifische Rolle, die Räumlichkeit ...
23. März 2009, Monitoring European Police! euro-police.noblogs.org
G
egen NATO, G20, G8, Frontex und das “Stockholm Programm”! Sicherheitsarchitekturen einstürzen!
Seit Ende des letzten Jahrtausends findet innerhalb der EU ein Umbau der “Sicherheitsarchitektur” statt, der durch die Anschläge des 11. September 2001 in den USA nochmals beschleunigt wurde. Sichtbare Phänomene sind z.B. die Verschränkung ...
Marianne Truttmann, Der Bund, 23. März 2008.
Schwindende Anbauflächen und eine steigende Nachfrage nach Lebensmitteln deuten darauf hin, dass sich die Ernährungskrise vom letzten Jahr wiederholen könnte, so die Befürchtung von Teilnehmern einer Konferenz zur Zukunft der Landwirtschaft.
Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat die im letzten Jahr akute Lebensmittelkrise aus den Schlagzeilen verdrängt. ...
"Brachland, Urbane Freiflächen neu entdecken" wurde 2007 von der Biologin Sabine Tschäppeler, der Geographin Sabine Gresch und dem kulturschafenden Martin Beutler im Haupt-Verlag herausgegeben. Der Bildband thematisiert auf wunderbare und anarchische Weise die öffentliche in Beschlagnahme von städtischen Brachen als Quartierzentrum, Lagerplatz, Treffpunkt oder Kinderspielplatz. In begleitenden Texten ...
Veranstaltung 5, 23. März 2009
An Agenda for Cultural Geography (Jackson, Peter 1995)
Die “New Cultural Geography” soll…
…einen interpretativen Ansatz verfolgen: Nach Clifford Geertz (Kulturanthropologe) ist Kultur weder als Struktur noch als Regelsystem (vgl. Tylor) erfassbar, sondern als Netz von Bedeutungen (vgl. symbol. Interaktionismus), die es zu lesen (linguistic turn) und zu interpretieren ...