[09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
[12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch
«Big Brother» durch die Hintertür
Reto Wissmann, Der Bund, 01.05.2009
Der Berner Polizeidirektor Hans-Jürg Käser lässt Live-Videoüberwachung zu – obschon der Grosse Rat davon nichts wissen wollte.
Ab dem 1. Juli können öffentlicher Raum und öffentliche Gebäude im Kanton Bern mit Videokameras überwacht werden. Der politische Konsens war nur möglich, weil auf Echtzeitüberwachung verzichtet wurde – ...
Veranstaltung 10, 4. Mai 2009, DM & JO
Gentrification und dessen Ursachen
Lees, Loretta (2000): A reappraisal of gentrification: towards a ‘geography of gentrification’, In: Progress in Human Geography 24,3. pp. 389–408.
Loretta Lees diskutiert ausgewählte Gentrification- Literatur der letzten 30 Jahre und fasst zunächst drei verschiedene Konzepte des Gentrification- Verständnis zusammen:
1. ...
(bob), Der Bund, 01.05.2009
Der Gemeinderat will die Wohn- und Gewerbeliegenschaften Hodlerstrasse 18 und Hodlerstrasse 20 für 3,1 Millionen Franken kaufen.
Die Gebäude in unmittelbarer Nachbarschaft der Drogenanlaufstelle seien in den 90er-Jahren renoviert worden und befänden sich in einem guten Zustand, heisst es in einer Mitteilung. Da alle Wohnungen und Gewerberäume vermietet seien, könne auch ...
Georg Schmidt, Michael Rockenbach, BaZ, 25.04.2009
SVPler gehen in Birsfelden auf Patrouille
Nur schon die Präsenz wachsamer Bürger wirke abschreckend, glauben Birsfelder SVP-Vertreter. Der Präsident der Kantonalpartei unterstützt die «Selbsthilfe-Aktion» der Bürger. Die Polizei reagiert zurückhaltend, der Gemeindepräsident macht sich Sorgen und warnt vor einer möglichen Eskalation.
Der Birsfelder ...
Veranstaltung 9, 27. April 2009
Christian Zeller: Globalisierung der Arbeit und der Verunsicherung
Christian Zeller, Professor für Wirtschaftsgeographie an der Uni Salzburg mit Berner Vergangenheit, versucht in seinem Beitrag die wirtschaftliche Globalisierung mit der Verbreitung flexibler Anstellungsverhältnisse zu verbinden. Dazu wendet er das Konzept der industriellen Reservearmee von Marx auf ...
DRS 1, Tagesgespräch, 24.04.2009
Hören
Die Rolle des IWF in Krisenzeiten
Übers Wochenende tagen in Washington die Spitzen des Internationalen Währungsfonds IWF und der Weltbank. Vor allem der IWF soll Hunderte von Milliarden an neuem Geld erhalten und damit die Wirtschaft weltweit wieder auf den Wachstumspfad bringen.
Der gleiche IWF, der die Zukunft der Wirtschaft dieser Tage düsterer gemalt hat ...
Oxfam hat einen Bericht zu den Folgen von Naturkatastophen veröffentlicht hier einige Auszüge der deutschen Medienmitteilung:
Jan Kowalzig, Klimaexperte bei Oxfam Deutschland: „Die Verantwortung für den Klimawandel liegt hauptsächlich bei den reichen Länder, allen voran den G8-Staaten. Deren in Aussicht gestellte Klimaschutzziele sind aber völlig unzureichend.“ Darüber hinaus weigerten sich diese Länder, ...
Daniel Vonlanthen, Der Bund, 21.4.09
Nause zieht erste Bilanz
Stadt Bern Nach rund 100 Tagen im Amt hat Gemeinderat Reto Nause (cvp) eine erste Bilanz gezogen. Die Sicherheit in Bern sei im Prinzip gut, sagte der Sicherheitsdirektor gestern vor den Medien. Dennoch sieht er Handlungsbedarf. So erwägt er eine Ausdehnung des Bettelverbots über den Bahnhofbereich hinaus. Zudem will er ein Reglement für ...
Veranstaltung 8, 20. April 2009
Peck, Jamie / Tickell, Adam (2002): Neoliberalizing Space
Die Autoren charakterisieren den Neoliberalismus als wandlungsfähigen Prozess, der sich durch zwei markante Brüche auszeichnet. In der Phase der Nachkriegszeit bildet sich aufbauend auf Ideen von Intellektuellen wie Friedman oder Hayek ein „Proto-Neoliberalismus“ heraus, der zunächst in der ideellen Sphäre verbleibt. ...
Daniel Vonlanthen, Der Bund, 16. 4. 2009
Berns Liegenschaftsverwaltung legt neue Vermietungskriterien fest: Wer monatlich mehr als den fünffachen Nettomietzins verdient, hat keinen Anspruch auf eine günstige Stadtwohnung. Bei Betroffenen regt sich Widerstand.
Rund 1600 Mieterinnen und Mieter von Stadtwohnungen haben dieser Tage eine Mietvertragsänderung erhalten. Darin macht die Stadt neue Einkommens- ...
kritischegeographie.de
Verbindliche Anmeldung
Flyer
Termin: 29.-31. Mai 2009
Ort: Frankfurt a.M., Institut für Humangeographie und Institut für vergleichende Irrelevanz
Zielgruppe: Alle, die sich für Kritische Geographie interessieren, auch und insbesondere Studierende und Promovierende
Auf Grund des großen Erfolges der ersten Forschungswerkstatt Kritische Geographie im Oktober 2008 mit über ...