[09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
[12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch
Autofreies Oberfeld bewegt
Ivo Gehriger, Der Bund, 18.3.2008
Die Stadt Bern nehme die Wohnbaugenossenschaft (WBG) Oberfeld nicht ernst genug, kritisieren die Initianten der autofreien Siedlung. Man habe sehr viel Geduld gehabt, kontert Gemeinderätin Barbara Hayoz.
Ein Grundstück, zwei Interessenten. Das ist die Ausgangslage, mit welcher sich die Stadt Bern im Bezug auf den stadteigenen ehemaligen ...
Volume 8, Issue 1, March 2009
Women, men positionalities and emotion: doing feminist geographies of religion
Peter E. Hopkins, pp. 1-17
The Embodied Politics of Pain in US Anti-Racism
Rachel Slocum, pp 18-45
Discursos de Identidad territorial según el Cancionero Folklórico
Silvia Valiente, pp 46-68, English Abstract, p. 68
A refugee landscape: Writing Palestinian Nationalisms in Lebanon
Adam ...
Veranstaltung 4, 16. März 2009
Richard peet (1998): Modern Geographical Thought
Der Text zeichnet im ersten Teil noch einmal die Entstehungsgeschichte der Radical Geography nach, wie wir sie bereits in einer früheren Darstellung desselben Autors kennengelernt haben: Aus den 68er Revolten entstand auch in der Geographie der Ruf nach „social relevance“ und darauf folgend die Übernahme der marxistischen ...
La forteresse
ab 12. März in den Kinos der Deutschschweiz !
Ein Interview mit dem Regisseur und Produzent Fernand Melgar
«Damit man sieht, was passiert»
Thomas Allenbach, Der Bund, 10.03.2009
Während zweier Monate hat der Lausanner Filmemacher das Leben im Asyl-Empfangszentrum Vallorbe beobachtet. Das Resultat: ein subtiles Zeugnis ohne ideologische Scheuklappen aus dem Innern des Asylwesens. ...
Stephan Israel, Tages Anzeiger, 09.03.2009
Je länger die Krise dauert, desto stärker wird das Selbstverständnis der EU auf die Probe gestellt. Das Grundprinzip der Solidarität steht auf dem Spiel.
Rating nach «Standard & Poor's»
Quelle: http://files.newsnetz.ch/s
tory/2/9/5/29516777/19/top
element.JPG
In Brüssel haben Schreckensszenarien Hochkonjunktur: Geht der Euro in den Turbulenzen der Finanzkrise ...
Veranstaltung 3, 9. März 2009
Karl Marx: „Lohn, Preis und Profit“ (1865)
Lohn, Preis und Profit (1865)
"Lohn, Preis und Profit" wurde von Marx an der 1. Internationalen Arbeiterassoziation (auch: „Erste Internationale“) 1865 vorgetragen. Die Ziele, jenes sich aus 13 Vertretern verschiedener Arbeitergesellschaften in Europa und den USA konstituierenden Zusammenschluss waren der Schutz, der Fortschritt ...
Seit längerer Zeit wird in der Stadt Bern diskutiert, was mit dem Progr - altes Progymnasium, heute eine aktives Künstlerprojekt, Ausgehort und Treffpunkt an bester innenstädtischer Lage - geschehen soll. Nachdem die Stadt vor einigen Jahren das Gebäude zur kulturellen Zwischennutzung freigegeben hatte, soll nun das geplante Gesundheitszentrum umgesetzt werden. Die ZwischennutzerInnen ihrerseits haben ...
"Living in the middle
of the city but with the feeling
of your own house in the country
with a garden and a garage
right on your floor"
Werbespruch der CarLoft Promotion
Diser Text wurde grundsätzlich überarbeitet
Neue Fassung
Mullis, Daniel (2011): Die Stadt im Neoliberalismus. Von der Produktion einer Ideologie zur Perspektive dagegen, In: Holm, Andrej; Lederer, Klaus; Naumann, Matthias (Hgg.): Linke Metropolenpolitik. Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel Berlin, Westfälisches Dampfboot, Münster.
„Neoliberale Stadt“ - Entwicklungen und Folgen ...
Fredy Gsteiger DRS 1 «Echo der Zeit», 28.02.2009
Hören bei DRS 1
Der Kampf gegen den Terrorismus nach den Anschlägen vom 11. September 2001 hat den Rechtsstaat weltweit ausgehöhlt. Das zeigt eine neue Studie aus Genf.
Auf die Terroranschläge vor sieben Jahren hatten die Justizbehörden weltweit mit fieberhaften Aktivitäten reagiert. Das Schlagwort hiess: «Krieg dem Terror». Gesetze und Verfahren ...
Purtschert, Patricia/ Meyer, Katrin/ Winter, Yves (Hgg.) (2008): Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Focault, Bielefeld, transcript.
Über das Buch
Im Unterschied zu aktuellen Lektüren von Foucaults Gouvernementalität, die sich vor allem auf die Logik des Ökonomischen beziehen, werden in diesem Band die politischen Dimensionen seiner Theorie in den Vordergrund ...