Ökonomie

Mittwoch, 30. September 2009

link_ikon Irland, die Wirtschaftskrise und der EU-Reformvertrag

Martin Alioth, Echo det Zeit (DRS1), 30.09.2009 Hören Die Iren lassen sich zwei Mal fragen, ob sie den EU-Reformvertrag haben wollen oder nicht. Vor 15 Monaten sagten sie Nein, am nächsten Freitag dagegen stehen die Chancen gut für ein Ja. Der Sinneswandel hat viel mit der Wirtschaftskrise zu tun.

Montag, 28. September 2009

link_ikon Die G20-Regulierungen im Detail

SR DRS, (pet, ap) G-20-Gipfel: Die Pittsburgher Beschlüsse Die Staats- und Regierungschefs der führenden Industrie und Schwellenländer haben sich an ihrem Gipfeltreffen Ende September in Pittsburgh auf strengere Regeln für Banken geeinigt und die Gründung einer Art Weltwirtschaftsregierung beschlossen. Eine Übersicht über die wichtigsten Beschlüsse: Weltwirtschaf tsregierung Die G-20 löst die G-8 ...

Sonntag, 27. September 2009

link_ikon Der nächste Crash ist schon in Arbeit

Laurent Cordonnier, Le Monde diplomatique Nr. 8985 vom 11.9.2009 Die hoffnungsvollen Reden vom Ende der Krise verschweigen, dass die offenen Rechnungen nicht mit ein bisschen Aufschwung zu bezahlen sind Die verheerenden Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise, die seit dem Herbst 2008 die Welt in Atem hält, sind noch längst nicht ausgestanden. Gleichwohl wird seit einigen Monaten schon wieder jedes ...

Freitag, 26. Juni 2009

link_ikon Joseph Stiglitz: Finanzordnung neu überdenken

Markus Mugglin, DRS1, 25. Juni 2009 Die dreitägige Krisenkonferenz am Uno-Hauptsitz in New York ist als Alternative zu den G-8 und G-20-Gipfeln zur weltweiten Wirtschaftskrise gedacht. Anders als bei den exklusiven Treffen der mächtigsten Industriestaaten sollen bei der Uno-Konferenz auch Entwicklungsländer etwas zu sagen haben. Prominenter und einflussreicher Fürsprecher für eine möglichst breit ...

Samstag, 20. Juni 2009

link_ikon Was Doppelbesteuerungsabkommen mit Entwicklungshilfe zu tun haben

Warum halten sich die armen Länder zurück? Daniel Voll, «Echo der Zeit» DRS1, 19.06.2009 Hören Der Druck auf das Schweizer Bankgeheimnis kommt vor allem aus reichen Ländern - zum Beispiel aus Deutschland oder eben aus den USA. Dabei hätten auch arme Länder allen Grund, den Druck zu erhöhen. Durch Steuerflucht und Steuerhinterziehung entgehen ihnen jedes Jahr Milliarden.

Dienstag, 19. Mai 2009

link_ikon David Harvey im TV-Interview

Der britische Geograph und Neomarxist David Harvey im Gespräch über G20 und alternative Antworten auf die Weltwirtschaftskrise. Ausschnitte einer Sendung von Democracynow vom 2. April 2009. Video

Donnerstag, 14. Mai 2009

link_ikon Raumplanung für Reiche, Obwalden geht (ein weiteres Mal) neue Wege...

Obwalden will weiterhin tiefe Steuern Andrea Keller DRS1, Echo der Zeit, 13.5.2009 Hören Trotz der Kritik von Bundesrat Moritz Leuenberger hat der Kanton Obwalden seine Marschrichtung, den Steuerwettbewerb weiter zu treiben und Reiche anzuziehen, bekräftigt. Die Politik der tiefen Steurn, der Flat Rate Tax habe sich bewährt und man werde wenn nötig noch tiefer gehen. --- Leuenberger halt an Kritik ...

link_ikon Uni Bern will Soziologie abschaffen!

Auch in Bern tut sich was an der Uni. Anlass für die ersten Studiprotesten seit Jahren ist, das Vorhaben der Unileitung den Studiengang der Soziologie, mit jenem der Politologie und Medienwissenschaften zu einem Studiengan zu vereinen. Die Studis, shen darin einen weiteren Schritt zur Ökonomiserung von Bildung. Bilder der Demo (Bildungsabbau): Es knistert an der Uni Bern... indymedia.ch, 14-05-2009 Durch ...

Freitag, 24. April 2009

link_ikon IWF Konferenz in Washington, D.C., 25-26, April 2009

DRS 1, Tagesgespräch, 24.04.2009 Hören Die Rolle des IWF in Krisenzeiten Übers Wochenende tagen in Washington die Spitzen des Internationalen Währungsfonds IWF und der Weltbank. Vor allem der IWF soll Hunderte von Milliarden an neuem Geld erhalten und damit die Wirtschaft weltweit wieder auf den Wachstumspfad bringen. Der gleiche IWF, der die Zukunft der Wirtschaft dieser Tage düsterer gemalt hat ...

Mittwoch, 8. April 2009

link_ikon Den Welthandel gestalten

Warum Protektionismus kein Zeichen von Feigheit ist Jacques Sapir, Le Monde diplomatique, 13.3.2009 monde-diplomatique.de Aus maß und Tiefe der Wirtschaftskrise haben die Debatte über den Protektionismus neu entfacht. Wie brisant das Thema ist, lässt sich an den aufgeregten Reaktionen der Protektionismusgegner ablesen, für die der Freihandel zum Fetisch geworden ist. Da werden Fakten in einer Weise ...