Ökonomie
Urs Bruderer und Karin Wenger, Echo der Zeit (DRS 1), 28.04.2010
Hören
Mit dem Freihandel könnte der Tod kommen
Die Organisation «Médecins sans Frontières MSF» warnt vor den Folgen, welche freier Handel zwischen der EU und Indien haben könnte. Die Freihandelsverhandlungen sind jetzt in der heissen Phase.
Betroffen wäre auch der Schutz von Urheberrechten und damit die indische Generikaindustrie, ...
sam/sda, Newsnetz, 21.04.2010
Die neuen Leistungsträger der Weltwirtschaft
«Die Erholung kommt schneller voran als erwartet», hiess es im Weltwirtschaftsausblick, der am Mittwoch publiziert wurde. «Das Tempo in den Regionen ist aber sehr unterschiedlich.» Das globale Bruttoinlandprodukt legte demnach in diesem Jahr um 4,2 Prozent zu. Im Januar war nur ein Plus von 3,9 Prozent veranschlagt worden.
Im ...
Massimo Agostinis, Echo der Zeit (DRS 1), 12.04.2010
Italien verliert ein Symbol: Bialetti wird osteuropäisch
Hören
Italienischer Kaffee ist untrennbar verbunden mit den legendären, einfachen Kaffeemaschinen aus Aluminium zum Zusammenschrauben. Besonders typisch: jene mit dem schwarzen Männchen mit seinem grossen Schnurrbart drauf, jene von Bialetti, die auch uns im Norden einen Espresso wie aus ...
Alexander Gschwind, Echo der Zeit DRS 1, 25.03.2010
Hören
Mit nahezu 20 Prozent der aktiven Bevölkerung hält Spanien den einsamen Europa-Rekord in Sachen Arbeitslosigkeit. Daran wird sich wohl so schnell auch nichts ändern, prophezeien doch OECD und Europäische Union dem Land eine weit langsamere Erholung als dem übrigen Europa. Damit aber steigt auch die Zahl der Langzeit-Arbeitslosen alarmierend ...
Thomas Oberer, Echo der Zeit (DRS1), 14.01.2010
Hören
Die Staatsschulden Griechenlands steigen in astronomische Höhen, neues Geld wäre dringend nötig. Doch dafür muss Griechenland immer höhere Zinsen bezahlen. Das treibt die Verschuldung noch weiter in die Höhe.
Was für Griechenland ein Teufelskreis ist, ist für Spekulanten eine Chance: Sie wetten auf den griechischen Staatsbankrott und verschlimmern ...
Echo der Zeit (DRS 1), 10.2.2010
Protest gegen griechische Sparpolitik
Urs Bruderer
Hören
In Griechenland gehen die Menschen aus Furcht vor Sparmassnahmen der Regierung und aus Angst vor sozialer Härte auf die Strasse. Viele Sektoren des öffentlichen Lebens waren lahmgelegt. Eine Reportage.
Madrid will nicht mit Athen verglichen werden
Alexander Gschwind
Hören
Mit wachsender Sorge blicken ...
Banker am WEF irritiert von Regulierungsplänen der Politik
Beat Soltermann, Echo der Zeit (DRS1), 27.1.2010
Hören
Die Forderung verschiedener Politiker nach strengeren Regeln für Banken ist auch am Weltwirtschaftsforum (WEF) ein grosses Thema. Die anwesenden Banker sind irritiert. Die Politiker hätten keine Ahnung vom Funktionieren der Finanzwelt, hiess es etwa. Die Banker zeigten sich entschlossen, ...
Dan Schiller, Le Monde diplomatique, Dezember 2009
Internet und Kommunikationsindustrie sind Betreiber wie Gewinner der Krise
Bevor die Citigroup Bank im November 2008 von der US-Regierung unter Einsatz von 45 Milliarden Dollar gerettet und damit zum Zombie einer Bank wurde, beschäftigte sie 25 000 Softwareentwickler. Im Jahr 2008 gab sie insgesamt etwa 4,9 Milliarden US-Dollar für Informations- ...
Oliver Washington/Barbara Widmer/ Beat Soltermann, Echo der Zeit (DRS1), 16.10.2009
Hören
Schicksalstag für Finanzplatz Schweiz
Ein Jahr nach dem milliardenschweren Rettungspaket für die UBS: Wo steht die Grossbank, wo der Finanzplatz und wo die Politik? Eine Rückblende und ein Ausblick.
Am 16. Oktober 2008 stand die UBS vor dem Abgrund. Bund und Nationalbank kamen mit 60 Milliarden Franken Steuergelder ...
Robert Mayer, Der Bund, 06.10.2009
An der Jahresversammlung des Internationalen Währungsfonds in Istanbul werden die Karten neu gemischt – Europa wird dabei an Macht verlieren.
Es gibt sie tatsächlich: Institutionen, die von der Finanzkrise profitieren konnten. Zu ihnen gehört der Internationale Währungsfonds (IWF) mit Sitz in Washington, der sich heute mit massiv aufgestockten Geldmitteln sowie ...