[09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
[12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch
Massimo Agostinis, Echo der Zeit (DRS1), 05.04.2012
Hören (6:19)
Link
Wie viele Gemeinden setzen die Behörden von Alexandroupolis auf die Solidarität jener, die noch etwas zu verteilen haben. Reportage aus einer griechischen Stadt, die die Armen nicht mehr selber versorgen kann.
Curdin Vincenz, Rendez-vous (DRS1), 29.03.2012
Hören (3:58)
Link
Auch in der Stadt sorgt das Thema «Zweitwohnungen» für Gesprächsstoff. Zwar ist in Zürich der 20 Prozent-Anteil noch nicht erreicht. Für Unbehagen sorgt das Thema allemal.
Massimo Agostinis, Rendez-vous (DRS1), 28.03.2012
Hören (3:28)
Link
Griechenlands Medien warnten nicht rechtzeitig, dass ihr Land in ein Finanzdesaster abgleitet. Verantwortlich dafür sind die Eigeninteressen einer Handvoll Medienmogule.
10 Jahre nach 9/11: Städte im Zeichen des Terrors
Ein Film von Dagmar Brendecke und Walter Brun
Der Dokumentarfilm von Dagmar Brendecke und Walter Brun zeigt, wie zerbrechlich die Balance zwischen unserem Bedürfnis nach Sicherheit und dem Wunsch nach Freiheit ist.
Der Film ist jetzt noch 6 Tage, 7 Stunden verfügbar...
CH:Filmszene
vom 22.03.2012
Die Stellungnahme Demokratie statt Fiskalpakt ist eine Initiative der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung und kann online unterzeichnet werden.
Unterzeichnen des Aufrufes unter
http://www.demokrati
e-statt-fiskalpakt.org/
F
rühjahr 2012. Merkel und Sarkozy eilen von Gipfel zu Gipfel, um den Euro zu retten. Der Boulevard hetzt gegen die Menschen in Griechenland. Der Kampf um die Krisenlösung ...
Christoph Lenz, ebund, 13.03.2012
Turmbau zu Bern – die FDP macht Dampf
Die Freisinnigen wollen Alexander Tschäppäts Vision von einem Hochhaus auf der Schützenmatte umsetzen.
Den geplanten Roche-Turm überragen: Die FDP will auf der «Schütz» ein Hochhaus, das «mindestens einen Meter höher» ist als das derzeit höchste bestehende oder in Planung stehende Gebäude der Schweiz.
Bild: zvg/F. Hoffmann-La ...
polyluxmarx.de
Seit einigen Jahren klettert Marx aus der Mottenkiste. Soziale Verwerfungen im globalen Kapitalismus, die Schwächen herrschender Erklärungsansätze für wirtschaftliche Zusammenhänge und schließlich die seit den 1990ern den Erdball erschütternden Krisen sorgen für eine erneute Beschäftigung mit Marx' Gesellschaftsanalyse. Insbesondere eine jüngere, von ideologischen Grabenkämpfen unbeleckte ...
Alexander Gschwind, Rendez-vous (DRS1), 12.03.2012
Hören (5:16)
Link
Auch Spanien steht unter grossem Spardruck. In einzelnen Regionen ist die Verschuldung völlig ausser Kontrolle, das Spardiktat entsprechend streng. Ein Augenschein in einem Spital in der eigentlich reichen Region Valencia.
Frings_21032012 (pdf, 90 KB)
21.03.2012, 19:00 Uhr
Geographisches Institut
Hallerstrasse 12, Bern (Saal GIUB 007)
Am 21. märz findet ein RaGeo-Diskussionsabend statt. Es soll über die Kapitalrezeption von David Harvey debattiert werden. Dazu haben wir den Übersetzer des harvey'schen werks "Marx' Kapital lesen" Christian Frings eingeladen.
Mehr dazu
David Harvey, digitale Vorlesung zu "Das Kapital" ...
Maren Peters, Rendez-vous (DRS1), 07.03.2012
Hören (3:12)
Link
In Entwicklungsländern hat sich die Zahl extrem armer Menschen in den vergangenen 20 Jahren halbiert. Das schreibt die Weltbank in einem Bericht. Ein positiver Trend. Aber keine Entwarnung.
Bernhard Ott, Der Bund, 05.03.2012
Die Diskussion über die Stadtentwicklung ist neu lanciert – im Osten ergibt sich städtebauliches Potenzial.
Sabine Schärrer sieht die Sache nüchtern. «Seit Jahrzehnten findet Berns Stadtentwicklung im Westen statt», sagt die einstige SP-Stadträtin und Präsidentin der Quartierkommission Kirchenfeld-Schosshalde. Mit der vom Bund geplanten Untertunnelung der Autobahn ...
Sex, Streit und Stadtentwicklung
Christoph
Lenz, Der Bund, 02.03.2012
Sexbetriebe in Wohnzonen stören immer, findet das Verwaltungsgericht. «Wir leben seit Jahrzehnten mit solchen Einrichtungen im Quartier und wir leben gut damit», sagt indes Edwin Stämpfli vom Lorraine-Leist.
Es geht um das älteste Gewerbe der Welt. Und es geht um einen der älteren Rechtsstreite Berns. Seit fünf Jahren verlangt ...