[09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
[12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch
Wolfgang Münchau, Echo der Zeit (DRS1), 04.06.2012
Eurozone - Rette sich wer kann?
Hören (6:08)
Link
Der Euro hat im Mai 7 Prozent gegenüber dem Dollar verloren. Ein Grund für den Wertverlust sieht die Financial Times darin, dass Schwellenländer wie China, Indien oder Brasilien den Euro nicht mehr stützen und Euros im grossen Stil abstossen. Gespräch mit Wolfgang Münchau von der Financial Times.
Max ...
Bern wird uns nicht los, auch nach dem Tanz Dich Frei!
Wie viel Zeit verbringen BernerInnen täglich im städtischen Raum? Bestimmt so viel wie in ihrem Bad, in ihrer Küche oder in ihrem Wohnzimmer. Wäre es also nicht logisch, dass alle den Stadtraum nutzen und ihn mitgestalten dürfen?
Der städtische Raum ist essenzieller Lebensraum für uns und wir lassen ihn nicht von repressiven Reglementierungen ...
Der zentrale Nutzen der Stadt, der Straßen und der Plätze, der Gebäude und der Monumente, ist das Fest. Eine unproduktive Konsumtion, ohne anderen Nutzen als die Freude.
Henri Lefebvre 1968, „Le droit a la ville“
In Bern formiert sich Widerstand gegen eine immer drastischere Politik der Stadtaufwertung, Musealisierung der historischen Altstadt und Einschränkung der Nutzungsmöglichkeiten des Öffentlichen ...
ACME: An International E-Journal for Critical Geographies
Volume 11, issue 1, 2012
Table of Contents
Edited by the ACME Editorial Collective
The Militarization of Climate Change, pages 1-14 Emily Gilbert
Movements and Moments for Climate Justice: From Copenhagen to Cancun via Cochabamba, pages 15-32
Bertie Russell, Andre Pusey, & Leon Sealey-Huggins
Del Campo de Concentración al Recreo ...
Und genau darum geht es bei der Berner Freiraumproblematik...
Zum Weiterlesen
Mullis, Daniel (2011): Die Stadt im Neoliberalismus, In: Holm, Andrej; Lederer, Klaus; Naumann, Matthias (Hgg.): Linke Metropolenpolitik. Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel Berlin, Westfälisches Dampfboot, Münster.
Die-Stadt-im-Neoliberalism
us (pdf, 1,177 KB)
Mullis, Daniel (2009): Gentrification und Neoliberalisierung: ...
Etwa 5000 "Kulturleichen" machten sich heute in Bern auf die Suche nach neuen Freiräumen. Eine Verfügung des regionalen Regierungsstatthalters Christian Lerch verpflichtet nämlich seit 11.5.12 die Reitschule, auf dem Vorplatz Trinkende nach 00.30 wegzuweisen. Dieser Anweisung der Obrigkeit wurde mit einem von 4 Soundwagen und genügend Freibier begleiteten Umzug untertänigst Folge geleistet.
Weitere ...
Christoph Lenz, Der Bund, 09.05.2012
In den kommenden zwei Jahren sollen an der Kasparstrasse 164 Wohnungen saniert werden. Der Mieterverband ist alarmiert.
1973 wurde der Wohnkomplex an der Kasparstrasse 17 erbaut. Exakt 40 Jahre später soll die Liegenschaft in Bern-Bethlehem, die mit 164 Wohnungen zu den grössten Wohngebäuden der Region zählt, einer Gesamtsanierung unterzogen werden. Die gemeinnützige ...
Ulrich Achermann, Echo der Zeit (DRS1), 29.04.2012
Hören (4:13)
Link
Die argentinische Wirtschaft steckt in Schwierigkeiten, und mit ihr auch die Regierung. Die Teuerung steigt, und trotzdem kürzt sie Staatshilfen in allen möglichen Bereichen. Der soziale Frieden bröckelt.
Karin Wenger, Echo der zeit (DRS1), 27.04.2012
Hören (8:17)
Link
Indien ist zum Mekka des Medizin-Tourismus geworden. Indische Kliniken sind für die weitgereisten Westler besonders billig. In der Klinik von Nayna Patel in Anand tragen Inderinnen Kinder aus - für Ausländerinnen. Karin Wenger hat solche Frauen getroffen.
«Ein Meilenstein»
Timo Kollbrunner, Der Bund, 11.04.2012
Wo heute die Kehrichtverbrennung steht, sollen über hundert günstige Wohnungen gebaut werden. «Ein Meilenstein», heisst es beim Dachverband für gemeinnützige Wohnbaugenossenschaften.
«Ein ganz wichtiger Meilenstein» sei die geplante Überbauung auf dem Areal der heutigen Kehrichtverbrennungsanlage
(KVA), sagt Jürg Sollberger. Er präsidiert ...