zwischenbanner

link_ikon [09.02.2014] Schweiz: eine neue Qualität der Fremdenfeindlichkeit
link_ikon [12.02.2014] Kritische Geographie Frankfurt – Blog-Launch



zwischenbanner

Montag, 6. September 2010

link_ikon Rezeptbuch "Unternehmen Stadt übernehmen"

Herausgegeben von Arbeitsschwerpunkt Stadt-Raum (ASSR) der BUKO buko.info “Neoliberaler Einheitsbrei, wohin das Auge schaut: Glatte Glasfassaden, hochpreisige Eigentumswohnungen, leerstehende Büroflächen, glitzernde Imageprojekte – ,Leuchttürme’, die wenig leuchten, aber viel blenden. Ob in New York, Rio, Tokio, Berlin, Stuttgart oder Wuppertal – das Grundrezept herrschender Stadtplanung ist fad ...

Mittwoch, 1. September 2010

link_ikon /Wohnungsnot und Hausbesetzungen in Zürich/ Teil 1: Wohnungsnot als Tradition

Nick W. (12.08.2010): Wohnungsnot und Hausbesetzungen in Zürich, Teil 1: Wohnungsnot als Tradition, fm5ottensheim.blogspot.com . Teil 1: Wohnungsnot als Tradition Teil 2: Am Anfang war: Die Krise der Stadt Teil 3: Hausbesetzungsbewegung 1970 bis 1993 Teil 4: Räumungspraxis vor und nach 1990 Ich möchte in diesem Blog ab sofort in mehreren Teilen etwas Einblick in die Zürcher HausbesetzerInnen-Bewegung ...

link_ikon Teil 2: Am Anfang war: Die Krise der Stadt

Nick W. (23.08.2010): Wohnungsnot und Hausbesetzungen in Zürich, Teil 2: Am Anfang war: Die Krise der Stadt, fm5ottensheim.blogspot.com . Teil 1: Wohnungsnot als Tradition Teil 2: Am Anfang war: Die Krise der Stadt Teil 3: Hausbesetzungsbewegung 1970 bis 1993 Teil 4: Räumungspraxis vor und nach 1990 Bevor hier von einer Hausbesetzung zur nächsten gesprungen wird, noch ein weiterer Teil zu jenem ...

link_ikon Teil 3: Hausbesetzungsbewegung 1970 bis 1993

Nick W. (30.08.2010): Wohnungsnot und Hausbesetzungen in Zürich, Teil 3: Hausbesetzungsbewegung 1970 bis 1993, fm5ottensheim.blogspot.com . Teil 1: Wohnungsnot als Tradition Teil 2: Am Anfang war: Die Krise der Stadt Teil 3: Hausbesetzungsbewegung 1970 bis 1993 Teil 4: Räumungspraxis vor und nach 1990 Die ersten Hausbesetzungen in Zürich fanden laut Thomas Stahel (Wo-Wo-Wonige – Stadt- und Wohnpolitische ...

link_ikon Teil 4: Räumungspraxis vor und nach 1990

Nick W. (31.08.2010): Wohnungsnot und Hausbesetzungen in Zürich, Teil 4: Räumungspraxis vor und nach 1990, fm5ottensheim.blogspot.com . Teil 1: Wohnungsnot als Tradition Teil 2: Am Anfang war: Die Krise der Stadt Teil 3: Hausbesetzungsbewegung 1970 bis 1993 Teil 4: Räumungspraxis vor und nach 1990 Mit der Räumung der Wohlgroth endet laut Stahel (Wo-Wo-Wonige) die dritte Besetzungswelle in Zürich ...

Freitag, 27. August 2010

link_ikon Buch' Bilal. Als Illegaler auf dem Weg nach Europa

Gatti, Fabrizio (2010): Bilal. Als Illegaler auf dem Weg nach Europa, Aus dem Italienischen von Rita Seuß, München, Kunstamnn. Kunstamnn Kurzbeschrieb des Verlages Bilal ist ein Illegaler, unterwegs auf einer der berüchtigtsten Transitrouten von Afrika nach Europa. Bilal ist Fabrizio Gatti, der renommierte Journalist und »italienische Wallraff«, der sich unter diesem Namen als Migrant unter die ...

Dienstag, 24. August 2010

link_ikon Griechenland: Ein Land muss sparen - an allen Ecken und Enden...

Urs Siegrist im Gespräch mit DRS-Korrespondent Werner van Gent, Tagesgespräch (DRS1), 24.08.2010 Hören Download (MP3, 10.8MB) Griechenland hat fast 300 Milliarden Euro Schulden, hängt an der Rettungsleine der EU, und ist von der EU zu einem harten Sparkurs gezwungen worden. Was ist von diesem Sparkurs in den Läden, den Restaurants, der Wirtschaft überhaupt ...

link_ikon Die EU und der kurze Aufschwung?

Daniel Voll, Rendez-vous (DRS1), 24.08.2010 Hören Der Weltwirtschaft gehts zwei Jahre nach der grossen Krise wieder erstaunlich gut. Aber möglicherweise ist der Aufschwung nur von kurzer Dauer. Prognosen lassen erwarten, dass die nationalen Sparprogramme in vielen Euroländern ihre Spuren hinterlassen werden und die Konjunktur empfindlich bremsen.

Samstag, 21. August 2010

link_ikon Die Mauern von Glasgow

Julien Brygo, Le Monde diplomatique, Nr. 9264 vom 13.8.2010 Szenen aus der Stadt der Kunst, der Elendsquartiere und der Millionäre Sie finden, Privatclubs seien etwas für die Elite? Die Reichen? Und Anspruchsvollen? Sie haben vollkommen recht. Und deshalb gibt es uns", heißt es auf der Homepage des Glasgow Art Club, "the city's best kept secret", der in einem viktorianischen Herrenhaus mitten ...

Freitag, 20. August 2010

link_ikon Irische Geisterstädte - Teuer bezahltes Vertrauen

Martin Alioth, Echo der Zeit (DRS1), 19.08.2010 Hören Die Zinsen für Staatsobligationen aus den Euro-Ländern sind zwar tief, aber nicht für alle. Das hochverschuldete Irland konnte zwar erfolgreich Obligationen im Wert von 1.5 Millionen Euro versteigern. Doch die Anleger verlangten dafür 3 Prozentpunkte mehr Zins als etwa für deutsche Staatsanleihen. Eine Folge des kollabierten irischen Wirtschaftswunders. ...

Montag, 16. August 2010

link_ikon Portugal im Dilemma - Staatsverschuldung und die EU

Alexander Gschwind, Echo der Zeit (DRS 1), 15.08.2010 Hören Link zum Beitrag Wie andere Länder Südeuropas leidet auch Portugal unter einer alarmierenden Staatsverschuldung. Unter dem Diktat der Europäischen Union und des Internationalen Währungsfonds versucht die Regierung Socrates, den Haushalt mit wahren Rosskuren zu sanieren. Das rächt sich an anderen Stellen. Es fehlt Geld für Investitionen. ...

Samstag, 14. August 2010

link_ikon Autonome Sommeruni, 16. – 28. August, Luzern

Ulkuturum, Baselstrasse 9, Luzern Vortrags- und Diskussionsreihe »Warum heute nicht mehr 68 ist« Zeitdiagnosen des Neoliberalismus und linke (Un-)Möglichkeiten der Kritik MO 16.08 Jonas Aebi: »Fit für den Postfordismus? – Das Ende der Sozialdemokratie« MI 18.08 M. De las Casas: »Soziale Kontrolle in der Postmoderne – Eine kritische Betrachtung aktueller Kriminalpolitik« MO 23.08 Sarah ...

Montag, 2. August 2010

link_ikon Stadtentwicklung: Jedem Land sein Dubai-City

Daniel Stern, WOZ, 15.07.2010 Die Stadt wird zur Ware, warnen Stadtforscherinnen und Aktivisten. An einem Treffen in Zürich zeigten sie erste Resultate eines Städtevergleichs und suchten nach den Trends, die heute die Entwicklung der meisten Städte bestimmen. So viele Plakate. 35 Städte aus der ganzen Welt werden auf jeweils mehreren Postern porträtiert. Die Stellwände ziehen sich durch verschiedene ...

Donnerstag, 8. Juli 2010

link_ikon THE URBAN REINVENTORS - Issue 3, november 09 // The Right to the City

The right to the city: the entitled and the excluded -The Urban Reinventors Special issue, November 2009 Die gesamte Onlineausgabe: urbanreinventors.net/ EDI TORIAL, By Alessandro Busà - Over 40 years after Henry Lefebvre’s Le Droit à la Ville (“The Right to the City”, 1968) was conceived, the notion of a “renewed right to urban life”, or in other words “a right to an equitable usufruct of cities ...