Segregation

Mittwoch, 6. April 2011

link_ikon St. Gallen und seine Spar- & Steuerpolitik - Mehr Millionäre, weniger Geld

Dario Venutti, Tages Anzeiger, 06.04.2011 Der Kanton St. Gallen konnte durch Steuererleichterungen die Zahl der Multimillionäre von 300 auf 450 erhöhen. Trotzdem hat St. Gallen jetzt massive Geldprobleme. Es muss schmerzen, sagten bürgerliche Politiker im Tonfall von routinierten Ärzten. Dann setzten sie mit ruhiger Hand das Messer an und schnitten 50 Millionen Franken vom Budget ab. Fluchend verliess ...

Dienstag, 22. März 2011

link_ikon Steht die Schweiz unter einem Agglo-Diktat?

Hören (27:47) Der «Röstigraben» (Deutsch-Französische Sprachgrenze in der Schweiz) mag die Verständigung zwischen den Landesteilen nach wie vor erschweren. Doch ein viel tieferer Graben tut sich zwischen Stadt und Land auf: Die politisch eher progressive Bevölkerung in der Stadt wird regelmässig überstimmt. Was bedeutet es, wenn die Schweiz von den konservativen Kräften auf dem Land regiert wird ...

Dienstag, 15. Februar 2011

link_ikon Stadt-Land - Tiefer Graben in der Schweiz?

Roman Fillinger, Echo der Zeit (DRS1), 14.02.2011 Geht wirklich ein tiefer Riss durch die Schweiz? Hören (5:07) Link Die Abstimmung über die Waffenschutzinitiative zeigt einen klaren Stadt-Land-Gegensatz. Hat sich der vergrössert? Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Daniel Kübler von der Universtität Zürich.

Freitag, 21. Januar 2011

link_ikon «Ich pendle, weil ich in Zürich keine bezahlbare Wohnung finde»

Matthias Chapman, 21.01.2011 Teurere Bahnbillette und mehr zahlen an der Zapfsäule? Leuthards neue Stossrichtung in der Verkehrspolitik stösst eine emotionsgeladene Debatte an. [zum Kontext siehe unten] Überfüllte S-Bahnen trotz Viertelstundentakt, Verbindungen alle 30 Minuten zwischen den grossen Städten und generell eine massive Zunahme bei den Bahnpassagieren: Der öffentliche Verkehr hat in ...

Donnerstag, 17. Juni 2010

link_ikon Schweizer Luxus-Gemeinden: Die Angst als Ghetto für Reiche zu enden

Andrea Keller, «Rendez-vous» (DRS 1), 03.06.2010 Gemeinden machen sich stark für bezahlbare Wohnungen Hören Um nicht als Ghetto für Reiche zu enden, greifen besonders attraktive Gemeinden in den Wohnungsmarkt: Sie verpflichten Grund- und Immobilien-Eigentümer, zumindest einen Teil ihrer Wohnungen zu zahlbaren Preisen anzubieten. Jüngstes Beispiel ist die Gemeinde Meggen. Kommentar Der Artikel ...

Donnerstag, 30. Juli 2009

link_ikon Die Landkarte, die eine ganz neue Schweiz zeigt

weitere Infos sda, E-Bund, 30.07.2009 Städtische Regionen sind progressiv, ländliche konservativ - dieses Bild wird der Schweizer Polit-Geographie nicht gerecht. Eine neue Studie offenbart Verblüffendes. Ländlich e Gemeinden zeigen in ihrem Abstimmungsverhalten grosse Unterschiede, wie eine «Mentalitätskarte» der Schweiz aufzeigt. Diese Karte wurde von Sotomo, einer Forschungsgruppe am Geographischen ...

Dienstag, 7. April 2009

link_ikon Vergleich von Sozialhilfe- und Armutsstatistik liefert deutliche Fakten

Das Bundesamt für Statistik (BfS) hat heute in einer Pressemitteilung neue Erkenntnisse, die aus dem vergelich der Sozialhilfe- und Armutstatistik hervorgehen, vorgelegt. Interessant ist dabei vor allem das Faktum, dass die in Armut lebenden Menschen etwa 7 bis 9% der CH-Bevölkerung ausmachen, während aber die Zahl der Sozialhilfeabhängigen stetig seigt. Im betrachteten Zeitraum (1990-2006) fällt ...

Sonntag, 5. Oktober 2008

link_ikon Schicksal, Gerechtigkeit, Leben

Wer in einem Problemviertel aufwächst, hat Pech gehabt und muss sich für seine Herkunft auch noch schämen. Aber fehlt da nicht was? Überlegungen zur Privatisierung des gesellschaftlichen Elends anhand kluger sozialwissenschaftlicher Bücher Noëlle Burgi, Le Monde diplomatique Nr. 8401 vom 12.10.2007, Seite 12 Ich heiße victoria, ich wohne hier im block, ich mache alles für 2,50 euros." Der Satz ist ...

link_ikon Sogenannte Problemviertel, In den französischen Banlieues wurde die Armut entpolitisiert

Sylvie Tissot, Le Monde diplomatique Nr. 8401 vom 12.10.2007, 309 Zeilen Seit über zwanzig Jahren erreichen uns die dramatischen, manchmal reißerischen Berichte aus den "Ghetto-Siedlungen", "Problemvierteln" und "Ausländerbezirken".1 Grund genug, sich Sorgen zu machen - und mehr als das. Schließlich bezeichnen diese räumlichen Begriffe, die in Frankreich in den Jahren 1985 bis 1995 aufkamen, mehr ...