London, wie einschätzen? - Drei Versuche

Hier noch drei Beiträge (zwei auf Englisch, einer auf Deutsch), welche die Situation in GB aus einer linken Perspektive zu fasssen versuchen. Die jeweiligen Debatten im Anschluss an die Publikation der Artikel kann über die entsprechenden Links der Quellenangaben erreicht werden.



A riot of as a sign of desperation

Published: August 09, 2011 20:32 by John, link_ikon london.indymedia.org

When the youth of a nation is disenfranchised from political expression, their last recourse and most basic form of expression is violence. When the politicial parties use spin and blatant lies to claim the vote of the impoverished and vulnerable persons of a nation, and then stab them in the back once in power, the poor have no other way to express their frustration and indignation than wreaking misery on others. When justice evades those who only have that to cling to, the result is a deeply emotional reaction to this misplaced trust in authority and to those who are still winning in the system. This is the story of the UK riots.

The question on everyone else's lips (if they are ever allowed to overcome their own anger) would be why so many young people smashed so much of London in just three days of destruction.

For this impoverished class who like everyone else aims for satisfaction, respect and hope, the final splinter that held them intact was removed from them.

Maybe we should be reminded of what their world looks like. The advertising flashed into their minds keeps reminding them of the need to consume and as the jobs dry up their inability to fulfil this need with new objects to maintain them distracted emotionally staggers them to the monotony of facing up to their brokenness, their emptiness. Then comes the moment when the reality that even in death they will not receive justice, as happened in the alleged murder of Mark Duggan. It is then, inflamed by the police's customary disregard for emotional expression and desire to protect its own (especially when also under attack themselves from recent reviews of the service) that they react in the only way they can.

Frustration is common to all, especially in these economically unstable times, but most have ways of expressing it, and it is unlikely anyone will help the least favoured of society in that way, especially as that bridge to this underclass, social welfare, is gradually diminished by a Tory government hell-bent on neo-liberal, market-driven politics.

It is clear that when the authorities totally dismiss the basic rights of this section of the population, this group will want to vent their anger into some form of response. When crime is an everyday part of survival and the police are the common enemy, prison is no longer feared and to get their own back at those who curtail their enjoyment, they serve their own justice on the police and the propertied class.

The looting is just a mere realisation once the anger is vented, that they must live another day and they need those objects to make themselves feel content throughout the long winter as an alternative to drugs or more violence.

The press only represent their readers and never represent the poor's true hopes, desires and outcries, stereotyping them as criminals and destroying their ability to function healthily in a society ruled by the commodities they cannot afford.

Such is the fate of this underclass of British society, many who are black, because of the imperialistic, colonialist policies of the British for hundreds of years whose racist, jingoist past rarely lifts these people past the roles of the slaves of the white supremacist. Their is no respect for their different culture or of the pain that is ongoing within their families because of this rejection as they try to prove themselves to be worthy partners in the building of this country. Their humility and humanity far outweighs the proud middle class, whose conservative, egocentric views see only profit and property as the only denonimators on which to judge people.

Maybe this moment of disbelief should be used to re-evaluate what a multi-cultural society really means, and not to think that the poor will ever have the same opportunities or starting point as the white middle class who participates in business and politics and therefore have avenues for expression. If they do not, as I suspect will happen, the only recourse of the middle class will be more repression, which only leads to more violence, a spiral that will only stop when the prisons are full to overflowing or the last shop has been broken.



Nothing ‘mindless’ about rioters

Published August 10, 2011, Dan Hind, link_ikon freedompress.org.uk

Although riots are complex social phenomenona, the recent unrest in England has inescapably political roots.

Civil disturbances never have a single, simple meaning. When the Bastille was being stormed the thieves of Paris doubtless took advantage of the mayhem to rob houses and waylay unlucky revolutionaries. Sometimes the thieves were revolutionaries. Sometimes the revolutionaries were thieves. And it is reckless to start making confident claims about events that are spread across the country and that have many different elements.

In Britain over the past few days there have been clashes between the police and young people. Crowds have set buildings, cars and buses on fire. Shops have been looted and passersby have been attacked. Only a fool would announce what it all means.

We can dispense with some mistakes, though. It is wrong to say that the riots are apolitical. The trouble began on Saturday night when protesters gathered at Tottenham police station to demand that the police explain the circumstances in which a local man, Mark Duggan, had been shot dead by the police. The death of a Londoner, another black Londoner, at the hands of the police has a gruesome significance. The police are employed to keep the peace and the police shot someone dead. This is a deeply political matter. Besides, it is conventional to say how much policing in London has changed since the Brixton riots of the early eighties - but not many people mouthing the conventional wisdom have much firsthand experience of being young and poor in Britain’s inner cities.

More broadly, any breakdown of civil order is inescapably political. Quite large numbers of mostly young people have decided that, on balance, they want to take to the streets and attack the forces of law and order, damage property or steal goods. Their motives may differ - they are bound to differ. But their actions can only be understood adequately in political terms. While the recklessness of adrenaline has something to do with what is happening, the willingness to act is something to be explained. We should perhaps ask them what they were thinking before reaching for phrases like “mindless violence”. We might actually learn something.

The fierce conflict remains ahead
The profusion of images that modern technology generates makes it even more difficult to impose a single meaning on a complex event. Those who live in terror of a feral underclass and those who are worried about the impact of fiscal austerity on vulnerable communities can find material online that confirms their world-view. There will be a fierce conflict in the weeks ahead as politicians, commentators and others seek to frame the events of the last few days in ways that serve their wider agenda. The police, for example, will call for increased budgets to deal with the increased risks of civil disorder. In this sense, too, riots are inescapably political events.

There are signs too that technology is allowing individuals to intervene in the process by which meaning is assigned to social events. When disorder broke out in France in 2005 in somewhat similar circumstances the political right was the major beneficiary. Sarkozy’s rise from interior minister to president owed a great deal to his role in expressing the anxious aggression of a mass constituency that often lived far away from the burning cars and public buildings.

In London today people were on the streets tidying up the damage. The hashtag #riotcleanup on Twitter is being used by councils and residents to coordinate the work. The decision to act in this way, to make the streets a little more safe, to reclaim them for peaceful sociability, steps away from the temptation to condemn the violence or explain it in terms that inevitably simplify or distort it. Those who come together like this will be less likely to conclude that the country is on the verge of chaos, less likely to call for harsh measures and the further erosion of liberty in the name of security. It is the one shrewd thing one can do in present circumstances and it is to be celebrated.

So there is no single meaning in what is happening in London and elsewhere. But there are connections that we can make, and that we should make. We have a major problem with youth unemployment. There have already been cuts in services for young people. State education in poor areas is sometimes shockingly bad. Young people cannot afford adequate private housing and there is a shortage of council-built stock. Economic inequality has reached quite startling levels. All this is the consequence of decisions made by governments and there is little hope of rapid improvement. The same politicians now denouncing the mindless violence of the mob all supported a system of political economy that was as unstable as it was pernicious. They should have known that their policies would lead to disaster. They didn’t know. Who then is more mindless?

The global economic crisis is at least as political as the riots we’ve seen in the last few days. It has lasted far longer and done far more damage. We need not draw a straight line from the decision to bail out the banks to what’s going on now in London. But we must not lose sight of what both events tell us about our current condition. Those who want to see law and order restored must turn their attention to a menace that no amount of riot police will disperse; a social and political order that rewards vandalism and the looting of public property, so long as the perpetrators are sufficiently rich and powerful.

Dan Hind has worked in publishing since 1998 and is the author of two acclaimed books: The Return of the Public and The Threat to Reason. He is this year’s winner of the Bristol Festival of Ideas Prize.



Failed State England – Wo steht die Linke?

Verfasst von: Lila_Fee. Verfasst am: 09.08.2011, link_ikon linksunten.indymedia.org

Die Kämpfe zwischen den vorwiegend Jugendlichen und der Polizei in England breiten sich aus. Nachdem die Auseinandersetzungen am Samstagabend in Tottenham begannen, weiten sie sich nun in andere Stadtviertel Londons aus (Clapham, Croydon, Peckham, Lewisham, Camden, Earling). Auch in Birmingham und Liverpool wir inzwischen gekämpft.

Unisono berichten die bürgerlichen Medien (Spiegel.de, Sueddeutsche) von einer überforderten Polizei. Dies soll sich nun ändern, 16.000 Polizist_innen sollen heute Nacht London befrieden. Indessen kam es nun zum zweiten Toten in London. Der erste Tote, Mark Duggan, der am Donnerstag von der Polizei erschossen wurde, hatte die Proteste ausgelöst, die am Samstagabend die Auseinandersetzungen auslöste. Der zweite Tote ist noch ohne Namen. Er wurde mit mehreren Schusswunden in ein Krankenhaus eingeliefert, und erlag dort seinen Verletzungen. Ob er von der Polizei erschossen wurde oder nicht ist zu dieser Stunde noch nicht geklärt.

Die radikale Linke ist wie gewohnt in der Sinnkrise. Die einen Rufen gleich zu mehr Ausschreitungen auf (link_ikon „Wann brennt Berlin?“ auf linksunten), die anderen sehen in jedem Verletzten des staatlichen Gewaltmonopols sofort eine Tendenz zur Barberei und sind mit ihrer Angst vor dem Pöpel nicht mehr von der bürgerlichen Presse zu unterscheiden. Versuchen wir uns einmal an einem sinnvollen Diskurs über Ereignisse in England. Das soll ein erster Versuch sein.

Es ist euer Staat – es ist eure Gewalt
Die bürgerliche Presse wird es nicht Müde von jugendlichen Kriminellen, Randalierern, Plünderern zu reden. Damit ist nichts erklärt, aber es wird klar wo die bürgerlichen die Verantwortung sehen für den Gewaltausbruch: Bei den Marginalisierten, die nun auf sich aufmerksam machen. Dieser Versuch gesellschaftliche Missstände auf diejenigen Abzuwälzen welche sie erleiden müssen ist einfach zu durchschauen.

Dabei sollte jedem klar sein wer die Feuer gelegt hat. Wenn 25 % der Jugendlichen in Vierteln wie Tottenham arbeitslos sind, ist die Gewalt nicht neu in den Vierteln. Wer Menschen ausschließt vom Reichtum, von Bildung und Beteiligung an der Gesellschaft kann nicht jetzt erst von Gewalt sprechen. Der Staat hat diese Menschen seid Jahren strukturell missbraucht. Jugendliche ohne Perspektive, Arbeit und Bildung sind kein Naturprodukt, sondern Ergebnis des Kapitalismus in seiner heutigen Form. Vollbeschäftigung kann und wird es nicht mehr geben: Jede_r der an dieser Art des Wirtschaftens festhält, muss damit rechnen das die Ausgeschlossenen sich auch ab und an wehren werden.

Was wir dieser Tage erleben ist die Sichtbarmachung einer ganzen Schicht von deklassierten die sich gegen die tägliche Gewalt wehrt die ihr seid Jahren angetan wird: Die rassistischen Kontrollen der Polizei, die wirtschaftliche Zerstörung ihrer Viertel, die Arbeitslosigkeit, die Drogen, etc. Aber die Ausschreitungen in London sind keine Revolution, keine Überwindung dieser Zustände. Es ist die Gewalt derjenigen, die nur Gewalt erfahren haben. Aber keine Zielgerichtete, keine Gewalt als Hebamme der Revolution. Es ist die Ziellose Gewalt einer klassenlosen Schicht, die zum großen Teil gegen sich selbst gerichtet ist. Gegen die letzte Infrastruktur im Viertel, gegen den eigenen Wohnraum.

Die Jugendlichen in den Armenvierteln sind keine Linken (zumindest nicht in ihrer Gesamtheit). Das sieht man an den Zielen der Attacken. Mag man auch geplünderte Juweliergeschäfte gutheißen – Reichtum für alle!; so sind viele der abgebrannten Häuser Wohnungen von eben jenen Maginalisierten gewesen. So ist der Aufruf im Artikel : London brennt! - Wann folgt endlich Berlin?!: „Jetzt ist kämpferische Solidarität mit den Londoner Genoss_innen gefragt!“ irreführend. Wir sind keine Zeug_innen einer sozialistischen Revolution. Was wir erleben sind die Aufstände der vergessenen Schichten im Kapitalismus. Das Lumpenproletariat der Postmoderne steht auf gegen die Strukturelle Gewalt die es zu dem Macht was es ist: Den Vergessenen.

Es geht also weder darum das ganze zu verurteilen, noch es hochzujubeln. Jeder Akt des Ungehorsams schafft eine Möglichkeit sich zu organisieren. Damit ist dieser Akt des Aufbegehrens eine Chance für die radikale Linke. Ob wir ihn nun gutheißen oder nicht ist völlig egal. Die deklassierten haben nicht darauf gewartet das der kommende Aufstand geschrieben wurde oder wir als radikale Linke diese Gewalt verurteilen oder gutheißen. Wir können diese Chance zu Agitation nur nutzten oder sie ungenutzt lassen. Wir können jetzt nach dem Staat schreien weil uns nicht geheuer ist was aus diesem Protest erwachsen könnte, oder wir können beginnen eigene Strukturen aufzubauen und das Maß der Empörung zu nutzten, das sich in Englands Straßen zeigt.

Die falschen Alternativen
Wird in den Straßen Englands also nun die ganze Gewalt sichtbar die der Kapitalismus immer in sich trägt ist das kein Grund zur Freude. Es ist aber auch kein Grund sich zu wünschen das die marginalisierten mit der Gegengewalt doch bitte warten sollen bis sie das Bewusstsein zur „sozialistischen Revolution" haben (Kommentar zum Artikel „Wann brennt Berlin?“ auf linksunten: „Riot finde ich ja auch ganz belustigend, aber bevor jetzt eine Revolution gestartet wird lieber keine Revolution, dazu fehlt einfach das Bewusstsein der Leute.“)

Es kommt als erstes darauf an in unserer Gegenöffentlichkeit – Unseren Nachrichten, unseren Diskursen die Gewalt in London als das Darzustellen was sie ist: Ein Produkt des Kapitalismus, und nichts anderes. Es ist die Sichtbarmachung der täglichen Gewalt gegen diejenigen, die nichts mehr zu verlieren haben.

Ist das erkannt, kommt es darauf an Menschen zu organisieren. Zu zeigen das die Gewalt die sie täglich erfahren kein Naturgesetz ist. Wir brauchen keine brennenden Barrikaden um Gewalt im Kapitalismus zu sehen; aber wenn sie brennen können wir sie nutzten um zu zeigen wieviele Menschen von ihr Betroffen sind und beginnen sich zu wehren. Brennen nun also Wohnungen in den Armenvierteln von London ist das keine Revolutionäre Gewalt: Es zeigt die unorganisiertheit derjenigen, welche vom System ausgeschlossen werden. Es zeigt eine gescheiterte radikale Linke, die selbst bei denjenigen, die längst die Schnauze voll haben vom bürgerlichen Staat, keine Nährboden für ihre (vermeintlichen) Alternativen findet.

Fragend voran gehen
Die Menschen die gerade in Londons Straßen kämpfen können auf unsere Solidarität verzichten. Mehr als ein paar Lippenbekenntnisse versteht die radikale Linke ohnehin nicht mehr unter diesem Wort. Wenn wir den Menschen wirklich helfen wollen, die gerade ihrer Wut gegen ihre Ausgrenzung Luft machen, dann können wir das vor allem wenn wir überlegen wie wir weiter vorangehen können. Wie lässt sich die Wut in Widerstand verwandeln, der länger Anhält als ein Wohnungsbrand? Wie schaffen wir eine Gegenöffentlichkeit, die wirksam der bürgerlichen Propaganda entgegenwirkt, dass das Problem die Randalierer wären und nicht ein System das die Menschen zum Randalieren bringt?

Es geht an der eigentlichen Frage vorbei ob wir die Gewalt gutheißen oder nicht. Die Gewalt gegen das System wird es sollange geben wie es das System gibt. Der Widerstand ist immanentes Produkt des Kapitalismus. Die Frage ist ob wir diesen Widerstand nutzten können um es zu überwinden – oder ob der bürgerliche Staat es nutzten kann um seine Überwachung weiter und totaler Auszubauen.

Lasst uns in unseren Stadtvierteln endlich wieder Versammlungen organsieren damit die Menschen sich kennen lernen. Damit klar ist was brennen muss: Nicht unsere Wohnungen, sondern unsere Herzen!


Creative Commons LicenseDieses Werk ist unter einer
Creative Commons-Lizenz
lizenziert.

Trackback URL:
https://rageo.twoday.net/stories/38742759/modTrackback