Afghanistan-Krieg und die Bodenschätze

mt/sda, eBund, 14.06.2010

Gigantische Rohstoffvorkommen in Afghanistan

In Afghanistan sollen Bodenschätze im Wert von knapp 1'000 Milliarden Dollar ruhen. Die Meldung amerikanischer Experten ist nicht nur eine gute Nachricht für das kriegsversehrte Land.



Es ist ein Hoffnungsschimmer für das bitterarme Krisenland, doch zugleich könnte es der Auftakt für neue Konflikte sein.

«Für Afghanistan ist das (...) die vielleicht beste Nachricht der letzten Jahre», sagte der Sprecher des afghanischen Präsidenten Hamid Karzai, Waheed Omar, am Montag in Kabul. Zugleich betonte er, dass die Studie im Auftrag seiner Regierung erstellt worden sei.

In einem internen Pentagon-Papier wird Afghanistan laut einem Bericht der «New York Times» bereits als das «Saudiarabien für Lithium» bezeichnet. Neben dem für die Computer-und Handyindustrie wichtigen Leichtmetall gebe es riesige Vorräte an Eisen, Kupfer und Gold, zitierte die Zeitung hochrangige US-Regierungsbeamte weiter.

«Atemberaubende Möglichkeiten»
Die Vorkommen reichten, um Afghanistan in ein weltweit führendes Bergbau-Zentrum zu verwandeln. «Dies wird zu einem Rückgrat der afghanischen Wirtschaft», glaubt Jalil Jumriany, Berater des Bergbau-Ministeriums in Kabul. «Alle Afghanen werden langfristig (von den Bodenschätzen) profitieren», sagte Präsidentensprecher Omar weiter.

«Wir hoffen aber auch, dass diese Nachricht das afghanische Volk vereint.» Vor allem die Armut, einer der wesentlichen Gründe für die Konflikte im Land, könne durch die neuen wirtschaftlichen Chancen überwunden werden. Der für die Region zuständige US-General David Petraeus sprach in einem Interview am Wochenende von «atemberaubenden Möglichkeiten».

So erfreulich die Nachricht über den Reichtum im Boden ist - US-Offizielle sind sich auch im Klaren, dass der Fund ein zweischneidiges Schwert ist. So könnten die Taliban noch erbitterter um die Kontrolle über das Land kämpfen. Denkbar sei auch, dass sich die Korruption weiter ausbreitet.

Vorbereitungen laufen
Erst voriges Jahr hatten die USA dem afghanischen Bergbauminister vorgeworfen, für die Erlaubnis zur Ausbeutung von Kupfervorkommen von China 30 Millionen Dollar (25 Millionen Euro) an Schmiergeld angenommen zu haben. Zudem könnte ein Streit zwischen den Provinzen, der Zentralregierung und Stammesfürsten um die Bodenschätze entbrennen.

Von schnellem Reichtum kann laut Experten ausserdem gar keine Rede sein: Es werde wohl Jahrzehnte dauern, die Vorkommen im vollem Umfang auszubeuten. «Dies ist ein Land ohne jede Bergbau-Kultur», sagte Jack Medlin von der US-Geologiebehörde USGS der Zeitung. «Es wird mehr brauchen als nur eine Pfanne zum Goldwaschen.»

Die Vorbereitungen laufen derweil schon. Das US-Verteidigungsministerium helfe den Afghanen, ein Bieterverfahren für die Ausbeutungsrechte auf den Weg zu bringen. «Das Bergbau-Ministerium ist dazu noch nicht in der Lage», meinte ein Beamter der zuständigen Abteilung des Pentagons.

Von Sowjets entdeckt
Die Vorarbeit zu der Entdeckung leisteten den Angaben zufolge sowjetische Geologen während der Besatzung in den 80er Jahren. Nach dem Abzug der sowjetischen Truppen versteckten afghanische Experten die Karten und Daten über die Vorkommen zunächst und brachten sie nach dem Sturz der Taliban 2001 in offizielle Dokumentensammlungen zurück.

Dort fanden US-Geologen die Aufzeichnungen 2004 und stellten auf dieser Basis eigene Forschungen an. Doch sollte es noch einmal bis 2009 dauern, bis eine Pentagon-Abteilung auf die Erkenntnisse aufmerksam wurde, sie noch einmal prüfen liess und schliesslich US-Verteidigungsminister Robert Gates und den afghanischen Präsidenten Karzai unterrichtete.



Jon Boone, guardian.co.uk, 14.06.2010

Afghan minister says country's future rests on $1tn mineral treasures

Geologists say country has huge deposits of copper, iron and lithium as well as precious stones such as rubies and emeralds



Afghanistan is appealing to the world's industrialists to share in a potential $1tn bonanza of untapped mineral wealth that western powers hope will help the impoverished country foot its own bills once foreign troops leave.

Diamonds are about the only thing lacking in a country that geologists say has huge deposits of copper, iron and lithium – a vital ingredient for batteries that go in everything from iPhones to electric cars – as well as precious stones such as rubies and emeralds.

Wahidullah Shahrani, the Afghan mining minister, will try to sell the war-racked country as a money-making opportunity at a meeting for investors in London next week.

The scale of Afghanistan's mineral wealth has been known ever since Soviet experts surveyed the country decades ago. British and American geologists recently took up where the Russians left off and came up with a figure of $1trn for the potential value of resources that have been off limits through three decades of war. A US Army taskforce charged with trying to transform the country's economy, which relies almost exclusively on the trade in opium and the billions of dollars spent by coalition forces, sees mining as the potential backbone to the Afghan economy, echoing the call last year by Kai Eide, the former head of the UN in Afghanistan, who warned that foreign aid money would eventually dry up.

Currently the country's GDP is just over $12bn, with the government taking $1.2bn in taxes – barely a token contribution to the billions provided by the international community. In a few years the cost of the army and police alone – which are currently being hugely enlarged – will be $6bn a year.

Lorenzo Delesgues, director of Integrity Watch Afghanistan, said the rewards of mining could be even higher than $1trn, creating hundreds of thousands of jobs. However, he warned that there are dangers, particularly if the country continues to lack the capacity to control mining conglomerates that are financially more powerful than the Afghan state itself.

Rainer Hengstmann, a mining expert who used to work for the Afghan Ministry of Mines, said: "I don't think they can handle it because they lack the real management skills to do it."

The problem was highlighted by Afghanistan's first major mineral deal, which led to the tendering in 2008 of Aynak, a large copper deposit close to Kabul. When the government awarded it to a Chinese-controlled company, US congressman Don Ritter questioned why such a valuable asset should go to a country that has not contributed to the international military effort to stabilise Afghanistan.

Officials at the US embassy suspected under-the-table deals prevented the other bidders, including two from the US and Canada, from winning. The Washington Post later alleged that Mohammad Ibrahim Adel, then mining minister, had taken a $30m bribe from the China Metallurgical Group, which he denied.

The whole process was publicly attacked in a report by James Yeager, a mining expert who worked as an adviser to the ministry of mines at the time of the tender, who said the Afghan government failed to examine the poor track record of the Chinese company.

So far the project is badly behind schedule, but when extraction does happen the government could receive annual royalties of $400m, although if copper prices are low that could fall to $60m.

There are also concerns that the mine, which will use huge amounts of water and toxic chemicals, could do terrible damage to the local environment and potentially poison some of Kabul's water supply.

Hengstmann said the Chinese plan not to build reservoirs but simply to drill wells into the ground could be disastrous.

"We always advised against that because it has not been properly investigated, no one knew the recharge rates for the aquifers or how big they were. Afghanistan is an arid country and they need to be careful."

There will be similar worries over Hajigak, the biggest iron deposit in Asia, which is located in Afghanistan's central highlands and could, according to World Bank calculations, be worth $350bn. During the London meeting next week Shahrani will try to generate investor interest in the site. "To get the iron you have to cut a 3,500m mountain down to 2,500m. Of course you are going to have environmental problems," he said.



Jan Knüsel, Tages-Anzeiger, 30.12.2009

«Wir machen die Drecksarbeit, sie fahren die Ernte ein»

Während die USA Milliarden zur Bekämpfung der Taliban in Afghanistan ausgeben, investiert Peking in die Rohstoffgewinnung und Infrastruktur am Hindukusch.

In der Nähe des afghanischen Dorfs Aynak, rund 20 Meilen südöstlich von Kabul, hat die wirtschaftliche Zukunft des kriegsversehrten Landes begonnen. China tätigt hier die umfassendste Investition in der jüngeren Geschichte Afghanistans, denn in Aynak liegen die weltweit grössten, unberührten Kupfervorkommen. «China Metallurgical Group Corporation», ein staatliches Konglomerat, hat mit einem Angebot in Höhe von 3,4 Milliarden Dollar Konkurrenten aus Europa, Kanada, den USA und Kasachstan ausgestochen.

In den nächsten 25 Jahren will Peking rund 11 Millionen Tonnen des Edelmetalls gewinnen. Dies entspricht einem Drittel der gesamten Kupferreserven Chinas. Bereits heute importiert das Reich der Mitte 40 Prozent der weltweiten Kupfergewinnung.

Unzufriedenheit in Washington
China hat sich die Minenrechte für Aynak mit vielen Versprechen gewonnen. Hunderte von Millionen Dollar werden in afghanische Infrastrukturprojekte fliessen. Schulen, Spitäler, Strassen und Moscheen sollen gebaut werden. Ein Kohlekraftwerk soll der Kupfermine und Kabul den notwendigen Strom liefern. Eine neue Eisenbahnstrecke wird das gewonnene Edelmetall nach China transportieren. Tausende Jobs für Afghanen wurden versprochen. Tatsächlich arbeiten nur afghanische Ingenieure vor Ort. Die Chinesen beschränken sich auf die Administrationsarbeit.

Kritik zu diesem Projekt kommt vor allem aus Washington. Während die USA Hunderte von Milliarden zur Bekämpfung der Taliban ausgeben, sichert sich China die Rohstoffvorkommen für sein unersättliches Wirtschaftswachstum. S. Frederick Starr, Vorsitzender einer unabhängigen Forschungsunternehmens in Washington, drückt es gegenüber der «New York Times» folgendermassen aus: «Wir machen die Drecksarbeit, sie pflücken sich die Lorbeeren.»

Korruption im Spiel?
China hat derweil ein militärisches Engagement in Afghanistan stets zurückgewiesen. Die chinesische Aussenpolitik erlaubt keine kriegerischen Einsätze im Ausland, heisst es aus Peking. Chinas Aussenpolitik basiert stattdessen auf Handel und das Reich geniesst als grosszügiger Wirtschaftspartner viel Sympathien in Kabul. «Die Amerikaner tragen Uniformen und Waffe und Derartiges. Die sind nicht so freundlich wie die Chinesen in Zivil», äussert sich der Afghane und ehemalige Mujahedin Nurzaman Stanikazai, der heute für das chinesische Konglomerat arbeitet, gegenüber «New York Times».

Amerikanische Vorwürfe, dass China mit Korruptionsgeldern an das lukrative Geschäft herangelangt ist, lässt die afghanische Regierung nicht gelten. Das chinesische Angebot sei schlichtweg besser gewesen als das der Konkurrenten. Rahman Ashraf, ein Berater von Afghanistans Präsident Hamid Karzai, betont zudem, dass man 2002 ein unsauberes koreanisches Angebot abgelehnt habe. Sei man beim Aynak-Projekt nicht transparent, komme gar kein Investor mehr nach Afghanistan.

Weltweite Interessenskonflikte
Nicht nur in Afghanistan befinden sich die USA und China in einem ähnlichen Interessenskonflikt. Heute investiert China im Irak mehr in die Gewinnung von Erdöl als amerikanische Unternehmen. Zudem hat Peking mit dem Iran langjährige Verträge zur Gaslieferung abgeschlossen. Auch in Pakistan und in vielen Teilen Afrikas fliesst viel Geld aus China in die Rohstoffgewinnung. Im pakistanischen Gwadar hat China einen Tiefwasserhafen gebaut, um einen schnelleren Zugang zum Erdöl und Gas aus dem Mittleren Osten zu erhalten. Die chinesische Marine hat dort ebenfalls die Möglichkeit, den Hafen als Stützpunkt zu nutzen.

Für Afghanistan ist die Lizenzvergabe zur Kupfergewinnung an China erst der Anfang. Geologische Untersuchungen nach der amerikanischen Invasion in Afghanistan haben ergeben, dass Afghanistan weit reicher an Rohstoffvorkommen wie Erdöl, Gas, Eisen, Kupfer und Kohle ist, als bisher angenommen wurde. Bereits liegt eine nächste Ausschreibung zur Gewinnung von Eisenerz in Hajigak in der afghanischen Provinz Bamiyan vor. Alle sieben Bewerber stammen aus Indien oder China. China Metallurgical gehört ebenfalls dazu.



dapd, Tages-Anzeiger, 11.06.2010

Was die Nato für den Sieg in Afghanistan braucht

US-Verteidigungsminister Robert Gates sprach nach einem Treffen der 46 Länder der Internationalen Afghanistan-Truppe (ISAF) in Brüssel von einem «langen und schwierigen Kampf».

Der ISAF-Oberbefehlshaber Stanley McChrystal hatte zuvor Rückschläge bei der Offensive in Südafghanistan eingeräumt. Gates sagte nach dem zweitägigen NATO-Treffen in Brüssel, ein Erfolg in Afghanistan werde «nicht schnell und ohne Kosten kommen». In einer gemeinsamen Erklärung der Verteidigungsminister der Transatlantischen Allianz ist von «gemässigten Fortschritten» am Hindukusch die Rede.

Bündnis-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen zeigte sich dennoch zuversichtlich, dass die NATO-geführte ISAF-Truppe mit rund 120'000 Soldaten ab dem Jahresende schrittweise die Verantwortung an die afghanischen Sicherheitskräfte übergeben könne. Dafür fehlen dem Bündnis nach Angaben von Diplomaten derzeit rund 450 Militär-Ausbilder.

Mehr Ausbilder
Gates rief alle Länder «ohne grossen Kampfeinsatz» auf, mehr Ausbilder zu entsenden. Konkrete Zusagen für mehr Trainer machte in Brüssel kein Land. Rasmussen verwies auf die unter Spardruck stehenden Verteidigungsbudgets der 28 Mitgliedsländer. Es gebe «keinen Mangel an Willen, sondern an Leistungsfähigkeit».

Auch Deutschland sieht sich derzeit nicht in der Pflicht, noch mehr Ausbilder zu entsenden. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, Christian Schmidt (CSU), verwies auf das kürzlich angepasste Afghanistan-Mandat, das bis zu 1200 Ausbilder für die afghanischen Sicherheitskräfte vorsieht - sechsmal so viel wie bisher.

Keinen «D-Day» genannt
Schmidt sagte zum Fortgang der Offensive im südafghanischen Kandahar, US-General McChrystal habe nie einen Termin für einen «D-Day» genannt. Die Ursache für die Entwicklung sehe McChrystal in der neuen NATO-Strategie, welche mehr Gewicht auf die Entwicklungshilfe legt, sagte Schmidt. Diese sehe vor, die Taliban «auszutrocknen» und nicht in erster Linie mit militärischen Mitteln zu bekämpfen.

In der Debatte um den Aufbau einer NATO-eigenen Raketenabwehr signalisierte Deutschland erstmals Zustimmung. «Die Bundesregierung unterstützt diese Initiative», sagte Staatssekretär Schmidt. NATO-Generalsekretär Rasmussen hofft, dass der Bündnis-Gipfel im November in Portugal den Weg für das System frei macht. Für den nötigen einstimmigen Beschluss müssen noch Bedenken Frankreichs ausgeräumt werden. Mit der Raketenabwehr will sich die Allianz vor möglichen Angriffen aus dem Iran schützen.

Die Geldfrage
In den Sparzwängen des Bündnisses sieht die Bundesregierung kein Hindernis. Der Raketenschild sei «kostengünstig», sagte Schmidt. Wegen der Nutzung bestehender Sicherheitseinrichtungen der USA und Europas seien neue Geschütze und neue Raketen überflüssig. Die NATO beziffert die Kosten auf weniger als 200 Millionen Euro über zehn Jahre.


Creative Commons LicenseDieses Werk ist unter einer
Creative Commons-Lizenz
lizenziert.

Trackback URL:
https://rageo.twoday.net/stories/6382143/modTrackback